Die politische Entwicklung Italiens voller Spannung und Brüche stellt Elke Goez präzise und verständlich dar. Es geht ihr immer auch um die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte wie um die kulturellen Leistungen Italiens: Um die frühe Hochblüte der Stadtrepubliken, die im Mittelalter zu ungeahntem Reichtum und politischen Einfluss kamen. Um die Entwicklung des italienischen Handels- und Bankenwesens. Und nicht zuletzt um die Kunst, die – zunächst unter byzantinischem Einfluss stehend – mit Cimabue und Giotto ihre eigene Sprache entwickelte und bereits mit dem ausgehenden 14. Jahrhundert in die italienische Renaissance mündete, die als künstlerische Ausprägung in der Welt einzigartig dasteht.
2010. 288 S. mit 38 s/w Abb., 1 Kt., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 22 cm, geb. mit SU.
- Artikelart Buch
- Bestellnummer B237791
- ISBN 978-3-534-23779-1
- Erscheinungstermin 20.04.2010
- Verlag wbg Academic
- Abbildungen 38 SW;1 Karten
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Eine einzigartige Darstellung zur mittelalterlichen Geschichte Italiens.
Literatur-Report
Somit liegt eine aktualisierte Einführung vor, die vielfältige Einblicke in die faszinierende Geschichte der Apenninenhalbinsel eröffnet.
H-Soz-u-Kult
Das Buch bietet einen soliden Überblick über die Geschichte Italiens im Mittelalter, wobei dem Süden die notwendige Aufmerksamkeit nicht vorenthalten bleibt; gut gefallen die Artikel zu den geographischen Voraussetzungen und zum Aufstieg der Städte.
Sehepunkte
Vom Untergang des Imperium Romanum bis zum Sacco di Roma zeichnet die Autorin die mittelalterliche Geschichte Italiens klar und anschaulich nach.
Pallasch - Zeitschrift für Militärgeschichte
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen