Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Schönecker, Dieter / Zwenger, Thomas (Hrsg.)
Kant verstehen / Understanding Kant
Über die Interpretation philosophischer Texte. Deutsche und englische Beiträge
wbg Original
i
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferbar innerhalb von 4 bis 6 Wochen
Immanuel Kant ist ohne Zweifel ein Meilenstein in der europäischen Philosophiegeschichte. Mit ihm verbindet man die Aufklärung in Deutschland, er hat mit seiner ›Kritik der reinen Vernunft‹ die kopernikanische Wende der Philosophie zum Subjekt eingeleitet. An Kant kommt niemand vorbei, der heute ernsthaft Philosophie betreibt. Und dennoch sind... mehr
Beschreibung
Immanuel Kant ist ohne Zweifel ein Meilenstein in der europäischen Philosophiegeschichte. Mit ihm verbindet man die Aufklärung in Deutschland, er hat mit seiner ›Kritik der reinen Vernunft‹ die kopernikanische Wende der Philosophie zum Subjekt eingeleitet. An Kant kommt niemand vorbei, der heute ernsthaft Philosophie betreibt. Und dennoch sind gerade die Hauptstücke seiner Philosophie dem Streit der Interpreten ausgesetzt. Die Beiträge dieses Bandes machen mit den wichtigsten Problemen der Kant-Interpretation vertraut, geben Einblick in den Stand der Kant-Forschung und sind so eine hervorragende Anleitung zur Lektüre der Werke Kants. Welche Rolle spielen Kants Briefe oder die Vorlesungsmitschriften für die Interpretation? Wie wichtig ist die Entwicklung Kants nach 1781 für das Verständnis seiner Hauptschriften? Kann man eigentlich von einer ›Ethik‹ Kants sprechen? Solche grundsätzlichen Fragen werden sachkundig erörtert. Der Band versammelt Autoren aus dem angelsächsischen und deutschen Sprachraum und repräsentiert damit unterschiedliche Traditionen der Kant-Rezeption. Das Bemühen um die Kant-Deutung aber lehrt uns exemplarisch den Umgang mit philosophischen Texten überhaupt. Wie unterscheidet sich etwa die Interpretation philosophischer von der literarischer Texte? Wie verhalten sich systematische und historische Reflexion zueinander? Welche Bedeutung für das Verständnis hat die philologische Arbeit am Text? So ist dieses Buch eine hervorragende Einführung in die Lektüre Kants und in die Hermeneutik philosophischer Texte zugleich.
Sonderausgabe der 2., unveränd. Aufl. 2004. 344 S., kart.
Sonderausgabe der 2., unveränd. Aufl. 2004. 344 S., kart.
- Artikelart Buch
- Bestellnummer B238460
- ISBN 978-3-534-23846-0
- Verlag wbg Academic
- Seitenzahl 344
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Buch
Ähnliche Artikel
wbg Original
i
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Dieter Schönecker, Dr. phil., ist Professor für Philosophie an der Universität Siegen.
Weitere Artikel von
Prof. Dr. Dieter Schönecker
»... überblickt man alle Beiträge zu diesem Buche, so kann man feststellen, dass in ihnen die Probleme und Aufgaben einer Hermeneutik philosophischer Texte umfassend und klar dargestellt sind.« Theologische Literaturzeitung
Pressestimmen
... überblickt man alle Beiträge zu diesem Buche, so kann man feststellen, dass in ihnen die Probleme und Aufgaben einer Hermeneutik philosophischer Texte umfassend und klar dargestellt sind.
Theologische Literaturzeitung
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Kunden kauften auch
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
EBOOK
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
Zuletzt angesehen