Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Sanders, Willy
Stilsalat und Wortgemenge
Eine Kritik der Sprachkritik
wbg Original
i
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferbar innerhalb von 2 Wochen
Sprachkritik hat derzeit Konjunktur. Allerorten wird falscher Sprachgebrauch beklagt, ja ist sogar von Sprachverfall die Rede. Wenn sich die Sprachkritik aber in kleinlicher Besserwisserei und unsachlichem Genörgel zu verlieren droht, dann ist das wohl eine Untersuchung wert, die auf gleichermaßen unterhaltsame wie fundierte Weise die... mehr
Beschreibung
Sprachkritik hat derzeit Konjunktur. Allerorten wird falscher Sprachgebrauch beklagt, ja ist sogar von Sprachverfall die Rede. Wenn sich die Sprachkritik aber in kleinlicher Besserwisserei und unsachlichem Genörgel zu verlieren droht, dann ist das wohl eine Untersuchung wert, die auf gleichermaßen unterhaltsame wie fundierte Weise die Sprachglossen und die populären Stillehren selbst einmal kritisch unter die Lupe nimmt.
Was ist und will Sprachkritik? Wer betreibt sie und wie wird sie betrieben? Was streben Sprachkritik und populäre Stillehre theoretisch an und was erreichen sie praktisch? Was hält die Sprachwissenschaft von der Sprachkritik? Diesen und weiteren Fragen widmet sich der vorliegende Band. Bei aller Lebendigkeit und spielerischen Leichtigkeit der Vermittlung geht es jedoch auch darum, das teilweise problematische Verhältnis von Stilkritik und Sprachwissenschaft zu beleuchten und ihre Zusammenarbeit zu verbessern.
Sonderausgabe 2011. 3., gegenüber der 2. unveränd. Auflage (Die 2. Auflage erschien unter dem Titel ›Sprachkritikastereien‹). 212 S. mit Bibliogr. und Reg., 14,5 x 22 cm, kart.
Was ist und will Sprachkritik? Wer betreibt sie und wie wird sie betrieben? Was streben Sprachkritik und populäre Stillehre theoretisch an und was erreichen sie praktisch? Was hält die Sprachwissenschaft von der Sprachkritik? Diesen und weiteren Fragen widmet sich der vorliegende Band. Bei aller Lebendigkeit und spielerischen Leichtigkeit der Vermittlung geht es jedoch auch darum, das teilweise problematische Verhältnis von Stilkritik und Sprachwissenschaft zu beleuchten und ihre Zusammenarbeit zu verbessern.
Sonderausgabe 2011. 3., gegenüber der 2. unveränd. Auflage (Die 2. Auflage erschien unter dem Titel ›Sprachkritikastereien‹). 212 S. mit Bibliogr. und Reg., 14,5 x 22 cm, kart.
- Artikelart Buch
- Bestellnummer B240579
- ISBN 978-3-534-24057-9
- Erscheinungstermin 25.02.2011
- Verlag wbg Academic
- Seitenzahl 221
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Buch
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
»Eine Darstellung voller Geist und Witz, die den Leser einfängt, noch bevor er merkt, dass er sich in einem wissenschaftlichen Buch festgelesen hat.« Darmstädter Echo
Pressestimmen
Eine Darstellung voller Geist und Witz, die den Leser einfängt, noch bevor er merkt, dass er sich in einem wissenschaftlichen Buch festgelesen hat.
Darmstädter Echo
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Kunden kauften auch
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
ab 25,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Zur Zeit vergriffen, Neuauflage unbestimmt. Bestellungen werden registriert.
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Zuletzt angesehen