Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Advanced Cart
Ausgewählter Shop
Backend Nutzer
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Facebook Pixel
Google Analytics
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager
Partnerprogramm
Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Sextus Propertius (ca. 48 v. Chr.–15 v. Chr.) gehört wie Tibull und Ovid zu den herausragenden Liebesdichtern der augusteischen Zeit. Die vier Elegienbücher, die uns erhalten geblieben sind, galten bei den Zeitgenossen als höchst elegant in Stil und Sprache, sind aber oft schwer zu verstehen. Die mittelalterliche Handschriftenüberlieferung hat... mehr
Beschreibung
Sextus Propertius (ca. 48 v. Chr.–15 v. Chr.) gehört wie Tibull und Ovid zu den herausragenden Liebesdichtern der augusteischen Zeit. Die vier Elegienbücher, die uns erhalten geblieben sind, galten bei den Zeitgenossen als höchst elegant in Stil und Sprache, sind aber oft schwer zu verstehen. Die mittelalterliche Handschriftenüberlieferung hat den Wortlaut der Urfassung zweifellos in vielen Fällen entstellt, wenn auch nicht so häufig, wie es ihr gemeinhin nachgesagt wird. Dieter Flach hat die Lesarten der einschlägigen Handschriften durchgängig miteinander verglichen und auf dieser Grundlage einen neuen, von den gängigen Textausgaben erheblich abweichenden Text eingerichtet, der erstmals ohne massive Eingriffe oder umfängliche Ergänzungen aus kommt. Seine neue, Sprachbilder und Satzbau so weit wie möglich bewahrende Übersetzung legt größten Wert auf Werktreue und macht die Liebesgedichte des Properz auf lebendige Weise zugänglich.
Hrsg., eingel. und übers. von Dieter Flach. 2011. 287 S., 13,3 x 21,1 cm, Fadenh., geb.
Hrsg., eingel. und übers. von Dieter Flach. 2011. 287 S., 13,3 x 21,1 cm, Fadenh., geb.
- Artikelart Buch
- Bestellnummer B244522
- ISBN 978-3-534-24452-2
- Erscheinungstermin 04.05.2011
- Verlag wbg Academic
- Seitenzahl 294
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Buch
Enthalten in folgenden Artikeln
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Dieter Flach, geb. 1939, war bis zu seiner Emeritierung Professor für Alte Geschichte, zunächst an der Philipps-Universität Marburg, danach an der Universität Paderborn. Flach ist aber nicht nur Historiker, sondern auch Klassischer Philologe und hat mehrere lateinische Werke und Geschichtsquellen kritisch ediert, übersetzt und kommentiert - zum Beispiel Marcus Terentius Varro, Über die Landwirtschaft oder Das Zwölftafelgesetz, zuletzt Properz, Elegien. Seine Römische Geschichtsschreibung ist inzwischen ein Standardwerk.
Weitere Artikel von
Prof. Dr. Dieter Flach
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
EXKLUSIV
4,76 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Zur Zeit vergriffen, Neuauflage unbestimmt. Bestellungen werden registriert.
EXKLUSIV
EXKLUSIV
EXKLUSIV
EXKLUSIV
EXKLUSIV
EXKLUSIV
Zuletzt angesehen