Kleineberg, Andreas / Marx, Christian / Knobloch, Eberhard / Lelgemann, Dieter
Germania und die Insel Thule
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferbar innerhalb von 2 Wochen
2., unveränd. Aufl. 2011. 131 S. mit 4 farb. Vorsatzkt./Nachsatzkt., 4 s/w Kt. u. 10 Tab., 4 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, geb. mit SU.
- Artikelart Buch
- Bestellnummer B245253
- ISBN 978-3-534-24525-3
- Erscheinungstermin 04.03.2011
- Verlag wbg Academic
- Seitenzahl 140
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Die entzifferte Magna Germania stellt Mitteldeutschland in neuem Licht dar.
Sächsische Zeitung
Wie sah Deutschland vor 2000 Jahren aus? Berliner Kartografen haben eine alte Landkarte – entdeckt im Topkapi-Palast von Istanbul – ausgewertet und entzerrt. Das über 700 Jahre alte Pergament enthält erstaunliche Daten über das alte Germanien.
Der Spiegel
Am Computer und mit einem ›sehr komplexen Programmsystem‹, wie Professor Lelgemann sagt, scheint den Berlinern die Entschlüsselung der antiken Daten gelungen zu sein. Für die Richtigkeit spricht Einiges.
Nordkurier
Was die Altphilologen, Mathematikhistoriker und Erdvermesser der TU Berlin in sechsjähriger Arbeit errechneten, scheint plausibel zu sein. Ersten Prüfungen zufolge scheint das Team die Ortschaften mit einer Fehlertoleranz von maximal zehn bis 20 Kilometern lokalisiert zu haben.
Westfalen-Blatt
Bis vor kurzem waren von den Kartenwerken des Ptolemäus nur Abschriften überliefert, die beste in einem Prachtband im Vatikan aus der Zeit um 1300. Die Sensation: Im Istanbuler Topkapi-Palast, der Residenz osmanischer Sultane, wurden viel frühere Darstellungen aufgespürt, lose Blätter aus Schafshaut. Sie dienten den Berliner Forschern als Grundlage für eine exakte Neuaufnahme der Ptolemäus-Karten. In sechsjähriger Tüftelarbeit gelang es ihnen, das kartografische Frühwerk zu entzerren: Mitteleuropa vor 2010 Jahren.
Neue Presse
Keiner der in der Karte Germania genannten Orte war einer archäologisch nachweisbaren Siedlung zuweisbar, die 93 Orte bei Ptolemaios fanden keine neuzeitliche Entsprechung. Dies gelang nun einem Team von Wissenschaftlern der TU Berlin mit dem Buch ›Germania und die Insel Thule‹. Ein Geodät, ein Wissenschaftstheoretiker, ein Informatiker und ein Althistoriker werteten die Quellen erstmals interdisziplinär aus. Das Ergebnis ist eine wissenschaftliche Sensation.
ZDF ›aspekte‹
Wenn schon zu Ptolemaios' Zeiten wissenschaftlich gut ausgebildete Geodäten Katasterämter geleitet hätten, wäre die Wissenschaft heute um einen Forschungsbereich ärmer und wir kämen nicht in den Genuss, diese Monographie zur historischen Quellenforschung der Landvermessung in der Antike lesen zu dürfen.
Zeitschrift für Geodäsie
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Zur Zeit vergriffen, Neuauflage unbestimmt. Bestellungen werden registriert.
Kunden haben sich ebenfalls angesehen