Fulbrook, Mary
Ein ganz normales Leben
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferbar innerhalb von 4 bis 6 Wochen
Aus dem Engl. von Karl Nicolai. 2., durchges. und um ein neues Vorwort erg. Aufl. 2011. 364 S. mit 7 Abb. und 1 Tab., Bibliogr., Reg., 16,5 x 24 cm, Fadenh., geb. (Teilband der WBG Historischen Bibliothek).
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover
- Bestellnummer B246540
- ISBN 978-3-534-24654-0
- Verlag wbg Academic
- Seitenzahl 364
- Abbildungen 7 Farbig;1
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Mary Fulbrook schreibt unterhaltsam und eigenständig. Da hätte es der wiederholten Behauptung, die Geschichtsschreibung habe sich bislang mit der Alltagsgeschichte der DDR nicht befasst, gar nicht bedurft.
Das Parlament
Eine sachliche klare Sprache zeichnet dieses Buch aus und ein respektvoller, aber distanzierter Blick auf jüngste Geschichte und deren Akteure.
Die Wohnungswirtschaft
Pünktlich zur Volljährigkeit der Wiedervereinigung erscheinen zwei Bücher, die gut lesbar Kluges zum untergegangenen anderen Deutschland sagen – das eine bietet den kritisch-historischen Abriss der Geschichte, das andere einen tief gehenden, analytischen Einblick in den Alltag der Diktatur. Beide sind unbedingt empfehlenswert
Deutschlandradio
Ebenso material- wie kenntnisreiche Darstellung, die vom Freizeitverhalten der Menschen, deren Konsumverhalten bis zu Jugend- und Ausbildungsproblemen und zur Emanzipation der Frau reicht. Mit seiner Betonung, dass auch in der DDR ein ›ganz normales Leben‹ möglich war, hebt sich das Buch deutlich von vielen anderen Rückblicken ab. Sicher wird es Widerspruch finden, doch lassen sich gerade in jüngster Zeit – weniger in der wissenschaftlichen als in der belletristischen Literatur[ – weitere Belege dafür finden.
FAZ
Dieses Buch hält Unbekanntes und Erstaunliches für den politisch interessierten Leser bereit.
bn.Bibliotheksnachrichten
Der große Verdienst des Buches ist mindestens ein Doppeltes: Es bietet ein profundes sozialgeschichtliches Panorama der DDR und trägt damit dem häufig geäußerten Wunsch nach Synthesen Rechnung, die Schneisen in die überwucherte Forschungslandschaft schlagen. Darüber hinaus aber erschöpft es sich nicht in einer bloßen Darstellung. Mary Fulbrook richtet ihr Buch konsequent und überzeugend auf die These von der partizipatorischen Diktatur aus. Damit wird es thesenstark und diskussionsanregend. Fulbrook räumt Barrieren einer bislang viel zu politisierten Diskussion beiseite und gibt wichtige Anstöße dazu, sowohl geschichtswissenschaftlich wie auch mit Blick auf die historisch-politische Bildung unser Bild von der DDR zu diskutieren.
sehepunkte
Fulbrook hat mit ›Ein ganz normales Leben‹ eine breit angelegte und gut lesbare Untersuchung vorgelegt, deren Stärke vor allem in der Darstellung der engen Verklammerung von Ideologie und Alltagspraxis, von Individuum und institutioneller Ordnung sowie der Ausformung von Handlungsstrategien innerhalb vorgegebener politischer Strukturen liegt.
Zeitschrift für Geschichtswissenschaft
Dieses Buch darf als Meilenstein in der Sozialgeschichte der DDR betrachtet werden.
Geschichte für heute
Erfrischend unterhaltsam.
Jahrbuch Extremismus & Demokratie
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Zur Zeit vergriffen, Neuauflage unbestimmt. Bestellungen werden registriert.