Jochum, Uwe
Geschichte der abendländischen Bibliotheken
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
2., durchges. Aufl. 2012. 160 S. mit 104 meist farb. Abb., 22 x 29 cm, Fadenh., geb. mit SU.
- Artikelart Buch
- Bestellnummer B247134
- ISBN 978-3-534-24713-4
- Verlag wbg Academic
- Abbildungen 87 Farbig;17 SW
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Uwe Jochum erzählt die Geschichte der abendländischen Bibliotheken von den frühen Höhlenbildern bis in die Gegenwart. Er führt durch die Sammlungen der Antike, blickt in die wunderschönen Kloster- und Barockbibliotheken und erklärt die nutzbestimmten, architektonisch bewundernswerten Bauten von heute
Focus
Ein ansprechender Band, der den bleibenden Traum von Bibliothek als Ort geistiger Auseinandersetzung und intelektuellen Austausches anschaulich werden lässt.
bn bibliotheksnachrichten
Das Buch ist nicht nur inhaltlich instruktiv und gehaltvoll gearbeitet, es lädt aufgrund seiner reichen und hochwertigen Bebilderung zum Schmöckern, Verweilen und Blättern ein. Jochum hat ein Standardwerk verfasst, das für lange Zeit unerreicht bleiben dürfte.
Buchprofile/Medienprofile
Jochum bringt über weite Strecken gut recherchierte Information, weitet den Horizont der Bücherfreunde, Historiker und Soziologen. Er erfreut uns zudem mit sehr eindrucksvollen Abbildungen, die das öffentliche Buchwesen illustrieren
Die Berliner Literaturkritik
Es ist ein kundiger, recht eleganter Durchgang von Alexandria und Rom bis über die mönchische Handschriftenkultur .Ein lesens- und anschauenswertes Buch
Süddeutsche Zeitung
Für das reichhaltige und kluge Buch insgesamt gilt indes ein freudiges ›Gaudeamus obtentis!‹
Neue Zürcher Zeitung
Prächtige Fotos beeindruckender Orte nehmen den Leser mit in die Sphären der Stille und Versunkenheit. Selten findet man interessante Informationen und Lesevergnügen so ideal vereint
duz, Unabhängige Deutsche Universitätszeitung
Das großformatige Buch erweckt auf den ersten Blick den Anschein eines Bildbandes, doch stehen Bild und Text durchaus gleichwertig nebeneinander. Eine Bibliographie rundet den Band ab, der eine Lücke schließt, denn ein deutschsprachiges Werk zur Bibliotheksgeschichte mit hochwertigem Material existierte bislang nicht.
Das Historisch-Politische Buch
Jochums Publikation unterscheidet sich von vielen anderen dadurch, dass sie mehr als eine Institutionengeschichte ist, sondern auch eine Kulturgeschichte des Lesens und Schreibens im Kontext der geisteswissenschaftlichen und kulturellen Entwicklung der jeweiligen Zeit
Kulturpolitische Mitteilungen
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen