Korte, Barbara
Der englische Reisebericht
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferbar innerhalb von 4 bis 6 Wochen
Sonderausgabe der 1. Aufl. 1996. VI, 236 S. mit 9 Abb., kart.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Broschur
- Bestellnummer B247875
- ISBN 978-3-534-24787-5
- Verlag wbg Academic
- Seitenzahl 242
- Abbildungen 9 Farbig
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Barbara Korte, Anglistikprofessorin in Chemnitz, hat einen Überblick über den englischen Reisebericht vom Mittelalter bis heute vorgelegt, der sich nicht nur an Akademiker, sondern ausdrücklich auch an interessierte Leser richtet. Dabei hat sie verstanden, ein hohes wissenschaftliches Niveau und eine sprachliche Verständlichkeit selbst bei der Darstellung komplizierter Sachverhalte zu wahren ... Kortes so unterhaltsame wie gelehrte Einführung könnte, den eigenen Anspruch erfüllend, für viele der Einstieg in dieses ungesicherte Gebiet sein, das noch unermessliche weiße Flecken aufzuweisen hat – die Kontinente der reisenden Imagination und Wahrnehmung sind grenzenlos.
Der Tagesspiegel
Dieses Buch verdeutlicht zentrale Merkmale der Gattung des Reiseberichts, gibt einen kenntnisreichen Überblick über die wichtigsten Erscheinungsformen und Entwicklungstendenzen dieses Genres in der englischen Literatur und erschließt einen ›Raum, in dem es für Leser noch einiges zu entdecken gibt‹.
Praxis des Neusprachlichen Unterrichts
›Eine Poetologie, die sich dem Gattungshaften des Reiseberichts systematisch widmet, fehlt bislang ebenso wie eine umfassende Gattungsgeschichte.‹ Wie die Lücken geschlossen werden könnten, ist in der überzeugenden Arbeit Kortes nachzulesen.
Der Tagesspiegel
Diese Studie untersucht den Reisebericht als literarische Gattung am Beispiel der englischen (ohne amerikanische und sonstige englischsprachige) Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Nach der einführenden Darstellung des Begriffs folgen die Untertypen Pilger-, Entdeckungs-, Forschungs- oder Bildungsreisen und Sonderformen wie Frauenreisen und solche, die das ästhetische Landschaftserlebnis festhalten oder der Zivilisationskritik dienen. Ausführliche Textproben und Zitate aus der Sekundärliteratur (in englischer Sprache), umfangreiche Bibliographie und alphabetisches Register vervollständigen den lesenswerten Band, der hauptsächlich für Studierende und Lehrende der Anglistik in Frage kommt.
ekz-Informationsdienst
Kortes Abhandlung bietet nun – erstmals in deutscher Sprache und ergänzt durch eine umfangreiche Bibliographie – eine solide Einführung in Inhalte und Funktion des Reiseberichts sowie in dessen verschiedene Untertypen (Pilgerfahrt, Entdeckerbericht, Forschungsreise, Bildungsreise, Frauenreise etc.) ... versteht es die Verfasserin, das Interesse der Lesenden am Reisebericht als faszinierendem Lektürenbereich zu wecken. Reiselust wird so nicht nur für die Rezipienten von Reiseberichten, sondern auch für Kortes Leserinnen und Leser zur Leselust.
Literatur in Wissenschaft und Unterricht
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen