Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Advanced Cart
Ausgewählter Shop
Backend Nutzer
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Facebook Pixel
Google Analytics
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager
Partnerprogramm
Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Brocker, Manfred / Nau, Heino Heinrich (Hrsg.)
Ethnozentrismus
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferbar innerhalb von 2 bis 4 Wochen
Während im Prozess der Globalisierung die wirtschaftliche Verflechtung immer stärker zunimmt und moderne Kommunikationstechnologien die Welt in ein ›global village‹ verwandeln, driften gleichzeitig die Kulturen aus weltanschaulichen Gründen scheinbar mehr und mehr auseinander. Dem Ausbau der interkulturellen Beziehungen stehen wachsende... mehr
Beschreibung
Während im Prozess der Globalisierung die wirtschaftliche Verflechtung immer stärker zunimmt und moderne Kommunikationstechnologien die Welt in ein ›global village‹ verwandeln, driften gleichzeitig die Kulturen aus weltanschaulichen Gründen scheinbar mehr und mehr auseinander. Dem Ausbau der interkulturellen Beziehungen stehen wachsende Verständigungsprobleme im Weg. Die Schwierigkeiten von westlichen Nationen mit der Integration von Einwanderern sind ein offensichtliches Anzeichen für dieses Phänomen. Auch die Diskussion über die Universalität der Menschenrechte geriet zu einem nicht beigelegten Streit über die Übertragbarkeit von Normen und kulturellen Erfahrungen.
Dieser interdisziplinär angelegte Sammelband dokumentiert das Problem des ›Ethnozentrismus‹ und erörtert die Frage des Verstehens von Fremdkulturen. Namhafte Vertreter der Philosophie, der Kultur- und der Politikwissenschaften präsentieren den aktuellen Diskussionsstand in ihren Fächern.
Sonderausgabe 2017. X, 310 S., kart.
Dieser interdisziplinär angelegte Sammelband dokumentiert das Problem des ›Ethnozentrismus‹ und erörtert die Frage des Verstehens von Fremdkulturen. Namhafte Vertreter der Philosophie, der Kultur- und der Politikwissenschaften präsentieren den aktuellen Diskussionsstand in ihren Fächern.
Sonderausgabe 2017. X, 310 S., kart.
- Artikelart Buch
- Bestellnummer B248223
- ISBN 978-3-534-24822-3
- Erscheinungstermin 01.01.2018
- Verlag wbg Academic
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Buch
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Manfred Brocker, geb. 1959, ist Professor für politische Theorie und Philosophie an der Katholischen Universität Eichstätt. Er ist Sprecher des Arbeitskreises »Politik und Religion« der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft. Bei der WBG gab er heraus ›Ethnozentrismus‹ (1997, zus. mit Heino Heinrich Nau) und ›God bless America‹ (2005).
Weitere Artikel von
Prof. Dr. Dr. Manfred Brocker
Weitere Artikel von
Dr. Dieter Mersch
Weitere Artikel von
Dr. Heino Heinrich Nau
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
EXKLUSIV
Zuletzt angesehen