Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Advanced Cart
Ausgewählter Shop
Backend Nutzer
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Facebook Pixel
Google Analytics
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager
Partnerprogramm
Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Overbeck, Gerd / Niemann, Ulrich
Stigmata
Geschichte und Psychosomatik eines religiösen Phänomens
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Was sind Stigmata, wie entstehen sie und welche Bedeutung haben sie? Für die meisten Stigmatisierten liegt die Urheberschaft dieser Zeichen im Dunklen. Sie erleben sie als Wunder, als von außen zugefügt. Nach einem geschichtlichen Rückblick auf berühmte Fälle von Stigmatisierungen wird über eine heute 62-jährige Frau berichtet, die sowohl an... mehr
Beschreibung
Was sind Stigmata, wie entstehen sie und welche Bedeutung haben sie? Für die meisten Stigmatisierten liegt die Urheberschaft dieser Zeichen im Dunklen. Sie erleben sie als Wunder, als von außen zugefügt. Nach einem geschichtlichen Rückblick auf berühmte Fälle von Stigmatisierungen wird über eine heute 62-jährige Frau berichtet, die sowohl an Zeichen von Besessenheit litt als auch klassische Stigmata aufwies. Ausgehend von ihrer Behandlung wird der Frage der möglichen psychosomatischen Entstehung der Stigmata nachgegangen. Die medizinischen Aspekte der Stigmatisierung werden unter Heranziehung neuester Ergebnisse aus Psychologie, Hirn- und Schmerzforschung diskutiert. Daneben werden die religiösen Aspekte inklusive ihrer Wunderwirkung untersucht. Neurophilosophische Betrachtungen zur Stigamentstehungbilden den Abschluss des Bandes
2012. 108 S. mit 13 s/w Abb. u. 2 Tab., Bibliogr. u. Reg., 14,5 x 22 cm, Fadenh., geb.
2012. 108 S. mit 13 s/w Abb. u. 2 Tab., Bibliogr. u. Reg., 14,5 x 22 cm, Fadenh., geb.
- Artikelart Buch
- Bestellnummer B248667
- ISBN 978-3-534-24866-7
- Erscheinungstermin 20.02.2012
- Verlag wbg Academic
- Seitenzahl 108
- Abbildungen 13 Illustrationen, schwarz-weiß;2
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Buch
Enthalten in folgenden Artikeln
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
»Willkommener Beitrag zur Erklärung eines Phänomens, das die Gemüter erhitzt und für Verwirrung sorgt« Neue Zürcher Zeitung »Die theologischen und gesellschaftlichen Hintergründe werden ebenso bündig skizziert wie Fallgeschichten und ihre klinische Einschätzung« Frankfurter Allgemeine Zeitung
Pressestimmen
Willkommener Beitrag zur Erklärung eines Phänomens, das die Gemüter erhitzt und für Verwirrung sorgt
Neue Zürcher Zeitung
Die theologischen und gesellschaftlichen Hintergründe werden ebenso bündig skizziert wie Fallgeschichten und ihre klinische Einschätzung
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
ab 11,96 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Zur Zeit vergriffen, Neuauflage unbestimmt. Bestellungen werden registriert.
EBOOK
EXKLUSIV
EXKLUSIV
Zuletzt angesehen