Grondin, Jean
Einführung in die philosophische Hermeneutik
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferbar innerhalb von 4 bis 6 Wochen
Jean Grondin, international einer der wichtigsten Vertreter der philosophischen Hermeneutik, bietet eine Einführung in das geschichtliche Selbstverständnis der Hermeneutik von der Antike bis zur Gegenwart und ermittelt die entscheidenden Momente des Verstehens.
Mittlerweile ein Standardwerk, erscheint diese Einführung bereits in der 3. Auflage.
3., unveränd. Aufl. 2012. 204 S. mit Reg., 14,5 x 22 cm, kart.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Broschur
- Bestellnummer B248728
- ISBN 978-3-534-24872-8
- Verlag wbg Academic
- Seitenzahl 204
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Vielseitige Einführung in die Hermeneutik als philosophische Methode. Ausgehend von historischen Ansätzen von der Antike bis zur frühen Neuzeit und von universalistischen Bezügen zu Grammatik und Semiotik im 17./18. Jh. wird auf der Grundlage der romantischen Hermeneutik Schleiermachers und des Historismus die methodische Entwicklung dargestellt. Die Hermeneutik des 20. Jh. wird am Beispiel der Philosophie Heideggers und Gadamers diskutiert; abschließend wird auf Betti, Habermas und den postmodernen Dekonstruktivismus verwiesen. Für philosophisch interessierte Schüler der Oberstufe und Arbeitskreise empfehlenswert; Deutsch-, Geschichts-, Religions- und Kunstlehrer werden das Buch mit Gewinn studieren.
Lesenswert
Jean Grondin, bien connu par de nombreux travaux à la philosophie herméneutique, propose ici une histoire générale de la discipline qui rendra des services appréciables non seulement à ceux qui cherchent une premiére orientation, mais également aux chercheurs. Cette introduction se caractérise par le souci de replonger la philosophie herméneutique contemporaine dans l’histoire longue du probléme de l’interprétation et des differentes tentatives de lui conférer un statut théorique. D’un bout á l’autre elle est commandée par une thèse centrale, empruntée à Hans-Georg Gadamer: l’universalité du problème herméneutique ne saurait être fondée sur rien d’autre que sur la doctrine du
verbe mental
... Aussi bien par l’ampleur de la reconstruction historique que par la difference de perspective adoptée, enfin par la qualité et la précision de son argumentation, cette introduction constitue un instrument de travail indispensable.
Archives de Philosophie
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen