Holzberg, Niklas
Die antike Fabel
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
3., bibliogr. aktual. Aufl. 2012. 160 S. mit Bibl. u. Reg., 12,6 x 19,4 cm, kart.
- Artikelart Buch
- Bestellnummer B250738
- ISBN 978-3-534-25073-8
- Erscheinungstermin 20.12.2011
- Verlag wbg Academic
- Seitenzahl 160
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Der Autor, durch verschiedene Publikationen zum Thema hervorgetreten, schöpft aus dem Vollen und führt von der ersten Seite an in die spannenden wissenschaftlichen Auseinandersetzungen ein, die sich um die Rolle und die Geschichte der Fabel und um die einzelnen Fabelsammlungen und ihre Autoren entwickelt haben ... Als besonders aufschlussreich erweisen sich bei der Lektüre die geschickt gewählten, in regelmäßigen Abständen eingestreuten Beispiele: einerseits Interpretationen bekannter und weniger bekannter Fabeln – mit Urtext und Übersetzung –, die erstaunlich viel Neues zu bieten vermögen, andererseits überzeugend ausgewertete Vergleiche von Variationen bestimmter Fabeln ... der handliche Band schließt mit einer reichhaltigen bibliographischen Übersicht, die kaum Wünsche offen lässt.
Bulletin Schweiz. Altphilologenverband zur 1. Auflage
des bekannten Münchener Latinisten ist wieder eine erfreuliche Pionierleistung. Es vermittelt endlich einen gediegenen und gründlichen Überblick über die Geschichte der Fabel in der Antike und die erhaltenen Fabeltexte. Und dabei war die Ausgangslage für den Verfasser denkbar schlecht. Denn nach seiner Meinung gibt es zwar brauchbare Textausgaben, aber Übersetzer und Fabelforscher benutzten mit Vorliebe veraltete; eine befriedigende Gesamtdarstellung gebe es nicht, und die bei weitem gelungenste abrissartige Gesamtdarstellung stamme nicht von einem Altphilologen, sondern von einem Germanisten. Hier hat der Verfasser gründlich Abhilfe geschaffen. Seine Ausführungen über das Wesen und die historische Entwicklung der Gattung sind knapp, aber sehr informativ und treffsicher; seine Würdigungen bzw. Interpretationen einzelner Fabeln und ganzer Fabelbücher sind einleuchtend und literaturwissenschaftlich auf der Höhe der Zeit. 15 S. bibliographischer Anhang (wobei nur Arbeiten aufgeführt sind, die in den knappen Forschungsberichten am Ende der einzelnen Kapitel genannt bzw. besprochen werden) geben eine Vorstellung von der gewaltigen Arbeit, die zur Erstellung dieser wohltuend klaren und informativen ›Einführung‹ geleistet wurde
. Anregung zur 1. Auflage
Holzbergs Darstellung füllt wirklich eine Lücke, die auch in größeren Literaturgeschichten spürbar war. Sein Buch stellt nicht nur das Genus der Fabel dar, sondern diskutiert auch eingehend den heutigen Forschungsstand und ist so von hohem Informationswert ... Holzberg folgt in der Darstellung der Fabel zwei Einteilungsprinzipien: der Scheidung zwischen griechischen und römischen Fabeln und der Klassifikation nach Dichtung und Prosa ... Holzbergs Verdienst ist es, durch seine luzide Darstellung Licht in das schichtenreiche Dunkel der Fabelüberlieferung zu bringen und die Forschungsgeschichte als ein aufregendes Abenteuer zu begreifen ... ein höchst gelungenes Opusculum.
Die alten Sprachen im Unterricht zur 1. Auflage
In short, H. has done a superb job, and his book will be as useful to specialists as to beginners.
Classical review zur 1. Auflage
This is a truly inspiring book ... Not only does it present a clear overview of the scholarly status quo, it also conveys some refreshing ideas, opening new avenues of research.
Gert-Jan van Dijk, Mnemosyne, Vol. L, Fasc. 5
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Zur Zeit vergriffen, Neuauflage unbestimmt. Bestellungen werden registriert.
Kunden haben sich ebenfalls angesehen