Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Fitzek, Herbert / Salber, Wilhelm
Gestaltpsychologie
Geschichte und Praxis
wbg Original
i
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferbar innerhalb von 4 bis 6 Wochen
›Ganzheit‹ und ›Gestalt‹ sind im Selbstverständnis unserer Kultur und Wissenschaft gebräuchliche und verheißungsvolle Begriffe. Damit schmücken sich moderne Philosophien ebenso wie neue Heilmethoden und Organisationsformen der Wirtschaft. Was aber ist damit gemeint und woher kommt die Bedeutung dieser Begriffe in der Psychologie? Hier sind sie... mehr
Beschreibung
›Ganzheit‹ und ›Gestalt‹ sind im Selbstverständnis unserer Kultur und Wissenschaft gebräuchliche und verheißungsvolle Begriffe. Damit schmücken sich moderne Philosophien ebenso wie neue Heilmethoden und Organisationsformen der Wirtschaft. Was aber ist damit gemeint und woher kommt die Bedeutung dieser Begriffe in der Psychologie? Hier sind sie vor 100 Jahren eingeführt worden, um damit einen alltagsnahen, ›gebrauchsfreundlichen‹ Zugang zur seelischen Wirklichkeit zu finden – ohne die Methodenstandards der Wissenschaften aufzugeben. Psychologen wie Ehrenfels, Wertheimer und Köhler hatten beobachtet, dass sich Seelisches nach gestalthaften Mustern organisiert. An einfachen Wahrnehmungsfiguren zeigten sie, dass sich seelischer Zusammenhang ausbildet in Kategorien und Formen von Passen und Abweichen, Fortsetzung und Variation. Mit Hilfe dieser ›optischen‹ Figurationen versuchte man, komplette Handlungen zu beschreiben: im Bereich des Problemlösens (Duncker), in aktualgenetischen Prozessen (Sander), in Willens- und Affektvorgängen (Lewin). Heute wieder aktuell, verzichten der Ganzheits- und Gestaltbegriff auf vorschnelle Vereinfachungen, fundieren auf einem wissenschaftlichen Konzept, setzen auf eine Vielfalt von Erfahrungen und werden so für die Bereiche des alltäglichen Handelns wieder ›brauchbar‹.
Sonderausgabe der 1. Auflage 1996. V, 170 S. mit 10 Abb., kart.
Sonderausgabe der 1. Auflage 1996. V, 170 S. mit 10 Abb., kart.
- Artikelart Buch
- Bestellnummer B251865
- ISBN 978-3-534-25186-5
- Verlag wbg Academic
- Seitenzahl 176
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Buch
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
»Herbert Fitzek und Wilhelm Salber haben eine großartige und schon jetzt klassisch zu nennende Einführung in Geschichte und Praxis der ›Gestaltpsychologie‹ verfasst.« Psychologie Verstehen! »Die beiden Autoren haben ein vortreffliches Kompendium einer psychologischen Schulrichtung geschaffen, das Studierenden und Laien von hohem Nutzen sein...
Pressestimmen
Herbert Fitzek und Wilhelm Salber haben eine großartige und schon jetzt klassisch zu nennende Einführung in Geschichte und Praxis der ›Gestaltpsychologie‹ verfasst.
Psychologie Verstehen!
Die beiden Autoren haben ein vortreffliches Kompendium einer psychologischen Schulrichtung geschaffen, das Studierenden und Laien von hohem Nutzen sein wird.
Miteinander leben lernen
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Kunden kauften auch
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Zuletzt angesehen