Staiger, Brunhild (Hrsg.)
Länderbericht China
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferbar innerhalb von 2 Wochen
Der Länderbericht China – ein unentbehrliches Kompendium für jeden China-Interessierten.
Sonderausgabe der 1. Auflage 2000. IX, 342 S. mit 9 Tab. u. 2 Übers., kart.
- Artikelart Buch
- Bestellnummer B254583
- ISBN 978-3-534-25458-3
- Verlag wbg Academic
- Seitenzahl 352
- Abbildungen 9 Tabellen, schwarz-weiß
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Ein mehr als interessantes Buch über eine sich rasant entwickelnde zukünftige wirtschaftliche Großmacht.
Arbeit und Sozialpolitik
Im hier vorgelegten Länderbericht beschäftigen sich ausgewiesene China-Experten in insgesamt 8 Beiträgen vornehmlich mit den Gegenwartsproblemen der Volksrepublik. Dazu gehören die langsam voranschreitende Erosion der Machtstellung der kommunistischen Partei (Heilmann) und die zu sozialen Verwerfungen führende ökonomische Umstrukturierung (Schüller). In weiteren Beiträgen geht es u.a. um den erstaunlichen Wandel der ›Mao-Zedong-Ideen‹ und des Mao-Kultes (Weigelin-Schwiedrzik) sowie um neuere Strömungen im Kulturleben (Staiger). Eine umfassende, sehr hilfreiche Einführung in die Thematik.
ekz-Informationsdienst
Der Länderbericht China gibt aktuelle Informationen zu wichtigen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, historischen und kulturellen Aspekten des Landes. In acht Kapiteln vermitteln namhafte Autoren ein facettenreiches Bild des heutigen China: Geschichte, Politik und Staat, Außenpolitik, Wirtschaft, Gesellschaft, Bildung und Wissenschaft, Religion und Ideologie, Kultur. Sie helfen bei der Orientierung über die bevölkerungsreichste Nation der Erde und machen die zentralen Probleme des modernen China in ihren größeren Zusammenhängen verständlich.
epd-Entwicklungspolitik
China wird von vielen als eine kommende Supermacht angesehen. Die Kenntnisse über die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Verhältnisse in diesem Riesenreich mit seinen 1,2 Milliarden Einwohnern stehen jedoch in keinem Verhältnis zu seiner globalen Bedeutung. Diesem Mangel begegnet das Buch mit informativen und auch für eine breite Leserschicht geeigneten Aufsätzen ausgewiesener China-Experten aus dem Universitätsbereich und dem renommierten Hamburger Institut für Asienkunde.
Zeitschrift für Politikwissenschaft
Zusammenfassend ist der Herausgeberin und den Autoren zu danken für diesen ›Länderbericht‹, der viele Blicke auf China richtet und der vor allem den allgemein an China interessierten eine gute Orientierung gibt. Die gute Binnengliederung der einzelnen Beiträge ebenso wie das Register führen den Leser rasch zu ihn speziell interessierenden Themen. Dem Buch ist eine breite Leserschaft zu wünschen.
Asien
Bewertung schreiben
Kunden haben sich ebenfalls angesehen