Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Decher, Friedhelm
Die rosarote Brille
Warum unsere Wahrnehmung von der Welt trügt
wbg Original
i
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferbar innerhalb von 4 bis 6 Wochen
Sind wir Menschen wirklich so autonom, wie wir für gewöhnlich glauben? Oder sind wir nicht vielmehr durch Manipulationen unterschiedlichster Art getäuschte Wesen, deren Handlungen oftmals eher irrationalen als rationalen Beweggründen folgen? Friedhelm Decher zeigt in diesem Buch, dass unsere Wahrnehmung von der Welt trügt: Auf dem Weg zur... mehr
Beschreibung
Sind wir Menschen wirklich so autonom, wie wir für gewöhnlich glauben? Oder sind wir nicht vielmehr durch Manipulationen unterschiedlichster Art getäuschte Wesen, deren Handlungen oftmals eher irrationalen als rationalen Beweggründen folgen? Friedhelm Decher zeigt in diesem Buch, dass unsere Wahrnehmung von der Welt trügt: Auf dem Weg zur Erkenntnis haben wir eine Vielzahl an Hürden zu überspringen. Auf kurzweilige Art und ohne Fachjargon informiert Decher über das Wesentliche, was in den letzten 50 Jahren über Sinnestäuschungen und Manipulationstechniken herausgefunden wurde. Gleichzeitig ist das Buch eine gut lesbare Einführung in philosophische Konzepte zum Verhältnis von Welt und Erkenntnis.
3., unveränd. Aufl. 2013. 202 S. mit 6 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 22 cm, geb. mit Lesebänd. Lambert Schneider, Darmstadt.
3., unveränd. Aufl. 2013. 202 S. mit 6 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 22 cm, geb. mit Lesebänd. Lambert Schneider, Darmstadt.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover
- Bestellnummer B256065
- ISBN 978-3-650-25606-5
- Verlag Lambert Schneider
- Seitenzahl 204
- Abbildungen 6 Farbig
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Buch
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Friedhelm Decher, geb. 1954, Prof. Dr. phil., lehrt Philosophie an der Universität Siegen und der Mittwochsakademie der Universität Siegen. Die Schwerpunkte seiner Lehr- und Forschungstätigkeit sind Philosophische Anthropologie, Ethik/Praktische Philosophie, Ästhetik und Geschichte der Philosophie.Er erhielt 2013 den Anerkennungspreis der Dr. Margrit Egner-Stiftung, Zürich, und den Kulturpreis der Gemeinde Wenden.
Weitere Artikel von
Prof. Dr. Friedhelm Decher
»Ein probater Wegweiser zu mehr Täuschungs- und Verführungsresistenz.« ekz bibliotheksservice »Decher zeigt in seinem Buch, dass und inwiefern unsere Wahrnehmung von der Welt trügt. Auf kurzweilige Art und ohne Fachjargon gibt er einen Überblick über das Wesentliche, was in den letzten 50 Jahren über Sinnestäuschungen und Manipulationstechniken...
Pressestimmen
Ein probater Wegweiser zu mehr Täuschungs- und Verführungsresistenz.
ekz bibliotheksservice
Decher zeigt in seinem Buch, dass und inwiefern unsere Wahrnehmung von der Welt trügt. Auf kurzweilige Art und ohne Fachjargon gibt er einen Überblick über das Wesentliche, was in den letzten 50 Jahren über Sinnestäuschungen und Manipulationstechniken herausgefunden wurde. Gleichzeitig ist sein Buch eine gut lesbare Einführung in philosophische Konzepte zum Verhältnis von Erkenntnis und Welt.
Mitteilungen des Fachverbands Philosophie
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Kunden kauften auch
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
EBOOK
i
wbg Original
i
Zuletzt angesehen