Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Advanced Cart
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Google Ads
Google Analytics
Partnerprogramm
Funktionale
Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.
Session
Session
Merkzettel
Gerätezuordnung
CSRF-Token
CSRF-Token
Login Token
Cache Ausnahme
Cookies Aktiv Prüfung
Cookie Einstellungen
Herkunftsinformationen
Aktivierte Cookies
Cart
Shopware Partnerprogramm
Advanced Cart
Warenkorb
Warenkorb
Cookie Consent Level
Landingpage
Cookie Preferences
Marketing
Marketing Cookies dienen dazu Werbeanzeigen auf der Webseite zielgerichtet und individuell über mehrere Seitenaufrufe und Browsersitzungen zu schalten.
Google Ads
Bing Ads
Facebook Pixel
LinkedIn Conversion Tracking
Statistik & Tracking
Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Informationen über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.
Google Analytics
Google Analytics
Matomo
Matomo
ÖWA ioam2018
Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Jacob, Joachim / Süßmann, Johannes (Hrsg.)
Band 13: Das 18. Jahrhundert
Lexikon zur Antikerezeption in Aufklärung und Klassizismus
wbg Exklusiv
159,96 € Nur für Mitglieder
(Geb. LP 199.95 €)
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Der Band thematisiert die europäische und außereuropäische Auseinandersetzung mit der griechisch-römischen Antike im 18. Jahrhundert. In rund 140 Artikeln von ›Adel‹ bis ›Zensur‹ stellen ca. 100 Experten dar, wie die „klassische“ Antike, aber auch konkurrierende Altertümer im Zeitalter der Aufklärung, der Revolutionen und des wissenschaftlichen... mehr
Beschreibung
Der Band thematisiert die europäische und außereuropäische Auseinandersetzung mit der griechisch-römischen Antike im 18. Jahrhundert. In rund 140 Artikeln von ›Adel‹ bis ›Zensur‹ stellen ca. 100 Experten dar, wie die „klassische“ Antike, aber auch konkurrierende Altertümer im Zeitalter der Aufklärung, der Revolutionen und des wissenschaftlichen Fortschritts wahrgenommen und erforscht wurden und zur Selbstvergewisserung und Formulierung neuer Ideale dienten. Alle gesellschaftlichen Bereiche von der Literatur und den Künsten über Alltagskultur, Bildung, Philosophie, Religion, Recht oder Wirtschaft werden berührt. Der Zeitraum der Darstellung reicht von der ›Querelle des Anciens et des Modernes‹ in Frankreich 1687 bis zur Neuordnung Europas durch den Wiener Kongress 1815. Ausführliche Register ermöglichen einen differenzierten Zugriff auf die breite Themenvielfalt dieses Rezeptionsbandes.
Hrsg. von Joachim Jacob u. Johannes Süßmann. 2018. 600 S. mit 60 s/w-Abb. u. Ktn., Reg., Biblio. geb. mit SU. Metzler, Stuttgart. Lizenzausgabe.
Hrsg. von Joachim Jacob u. Johannes Süßmann. 2018. 600 S. mit 60 s/w-Abb. u. Ktn., Reg., Biblio. geb. mit SU. Metzler, Stuttgart. Lizenzausgabe.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover mit Schutzumschlag
- Bestellnummer B256914
- ISBN 978-3-534-25691-4
- Erscheinungstermin 27.06.2018
- Verlag wbg Academic
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Buch
Der neue Pauly Supplemente
Enthalten in folgenden Artikeln
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Joachim Jacob ist Professor für Neuere deutsche Literaturgeschichte und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Gießen.
Johannes Süßmann ist Professor für die Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Paderborn. Zu seinen Schwerpunkten zählen Fragen von Visualität und Wissenskulturen.
Johannes Süßmann ist Professor für die Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Paderborn. Zu seinen Schwerpunkten zählen Fragen von Visualität und Wissenskulturen.
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
wbg Exklusiv
wbg Exklusiv
wbg Exklusiv
wbg Exklusiv
wbg Exklusiv
wbg Exklusiv
wbg Exklusiv
wbg Exklusiv
wbg Exklusiv
Zuletzt angesehen