Kleinert, Ulfrid
Das Rätsel der Königin von Saba
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferbar innerhalb von 4 bis 6 Wochen
Ulfrid Kleinert folgt den Spuren dieser mythischen Königin: den historischen im Jemen und in Äthiopien ebenso wie denen in der Bibel und im Koran. Er untersucht die Ursprünge der Geschichte von ihr und Salomo und erzählt von ihrem Nachwirken in der Literatur und in der Kunst - der abendländischen, der morgenländischen und der äthiopischen.
2015. 207 S. mit 16 farb. und 19 s/w Abb., 1 Kt., 16,5 x 24 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover mit Schutzumschlag
- Bestellnummer B257171
- ISBN 978-3-8053-4713-6
- Verlag wbg Philipp von Zabern
- Seitenzahl 208
- Abbildungen 16 Farbig;19 SW;1 Karten
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Dem Verfasser ist mit diesem Band eine Darstellung großer biblischer Zusammenhänge und deren verzweigter Rezeptionswege gelungen – in einer Kombination aus wissenschaftlich solider Recherche und belletristischem Lesevergnügen.
Prof. Dr. Christfried Böttrich, Universität Greifswald
Ein faszinierendes Buch, das zwar längst nicht alle Rätsel um die Königin von Saba lösen kann, aber dem interessierten Leser durch Fotos und einem wissenschaftlichen Anhang einen hervorragenden Überblick gibt über die Forschungslage. Dabei bleibt es auch für den allgemein interessierten Leser gut nachvollziehbar und spannend.
ZDF Videotext
Heilige und Hure, Staatsgründerin und Theologin, Vamp und Weise - all diese Aspekte aus einer verrätselten Figur herauspräpariert zu haben ist das Verdienst von Ulfrid Kleinert
Dieter Bartetzko in der FAZ
Spannend zu lesen.
bn Bibliotheksnachrichten
Das Buch gibt dem Leser durch Fotos und einen wissenschaftlichen Anhang einen hervorragenden Überblick über die Forschungslage, die auch für den allgemein interessierten Leser gut nachvollziehbar wird.
Mecklenburgische & Pommersche Kirchenzeitung
Das Buch ist hervorragend ausgestattet. Man nimmt es mit Lust zur Hand.
Theologische Literaturzeitung
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen