Brodbeck, Karl-Heinz
Die fragwürdigen Grundlagen der Ökonomie
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferbar innerhalb von 4 bis 6 Wochen
6., um ein aktuelles Vorwort erweiterte Auflage 2013. 308 S. mit Bibliogr. und Reg., 13,5 x 21,5 cm, Fadenh., geb.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover
- Bestellnummer B257935
- ISBN 978-3-534-25793-5
- Verlag wbg Academic
- Seitenzahl 308
- Abbildungen 16 Farbig
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Die vom Autor gestellten Fragen sind provokativ, seine philosophischen Zusammenhängen nachforschenden Analysen sind oft meisterhaft. Wer über die philosophischen Grundlagen der Ökonomie etwas mehr wissen möchte, ist bei Brodbeck also an der richtigen Adresse.
FAZ
Brodbeck arbeitet die Bedeutungen und Implikationen hinter dem Tagesgeschäft der Wirtschaftswissenschaften überzeugend heraus. Ein herausforderndes Werk, das die stoische Ruhe, mit der viele (etablierte) WirtschaftswissenschaftlerInnen methodischen und begrifflichen Fragen aus dem Weg gehen, argumentativ fundiert angreift.
Das Argument zur 1. Auflage
Ein beachtenswerter Versuch, hinter die Annahmen der Wirtschaftswissenschaftler zu blicken und diese einem größeren Publikum zu erläutern
. Norddeutscher Rundfunk
Eindrucksvoll und unter Zuhilfenahme so mancher Zitate aus der Philosophie plädiert Brodbeck für eine postmechanistische Ökonomie, in deren Zentrum das wirtschaftliche Handeln und die menschliche Freiheit und Kreativität stehen.
Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft
Statt den überkommenen Paradigmen einer sozialen Physik zu folgen, plädiert der Autor für eine Aufhebung der Trennung von Methode und Gegenstand in den Wirtschaftswissenschaften. In jedem der von ihm behandelten Fälle weist der Autor die immer wieder zu entdeckende immanente Annahme zurück, welche das System der Wirtschaft nach Analogie der mechanistischen oder thermodynamischen Physik beschreibt. Während dort der Mensch unter dem statischen Gesichtspunkt der Erhaltung der Kraft definiert werde, sucht Brodbeck unter Zuhilfenahme einschlägiger Momente der neuzeitlichen Philosophie die Wirtschaftswissenschaften auf spezifisch menschliche Prinzipien zu gründen. Das Buch eröffnet eine neue Dimension des Zusammenwirkens von Philosophie und Wirtschaftswissenschaften, denn sein Autor ist davon überzeugt, dass eine Reform der Ökonomie nicht denkbar ist ohne einen grundlegenden Wandel der wirtschaftlichen Rationalität. Und bei den ökonomischen Grundbegriffen handele es sich nicht um Naturgegebenheiten, ›sondern um eine Denkgewohnheit‹.
Wissenschaftlicher Literaturanzeiger
Der Autor analysiert auf eine höchst spannende Weise die wissenschaftstheoretischen Voraussetzungen, die Begriffe, die Analogien ökonomischen Denkens, das ganze mechanische Paradigma, und plädiert für einen grundlegenden Wandel der ökonomischen Rationalität.
Badische Zeitung
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen