Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Advanced Cart
Ausgewählter Shop
Backend Nutzer
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Facebook Pixel
Google Analytics
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager
Partnerprogramm
Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Stadelmann, Hans-Rudolf
Im Herzen der Materie
Glaube im Zeitalter der Naturwissenschaften
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
In unserem Alltag setzen wir ein naturwissenschaftlich geprägtes Weltbild als selbstverständlich voraus. Kann Gott darin noch irgendeine Bedeutung haben? Hans-Rudolf Stadelmann ist selbst Naturwissenschaftler und Theologe und versteht sich als ›Grenzgänger‹ zwischen beiden Bereichen. Eingängig und glaubwürdig zeigt er, dass Gott als das... mehr
Beschreibung
In unserem Alltag setzen wir ein naturwissenschaftlich geprägtes Weltbild als selbstverständlich voraus. Kann Gott darin noch irgendeine Bedeutung haben? Hans-Rudolf Stadelmann ist selbst Naturwissenschaftler und Theologe und versteht sich als ›Grenzgänger‹ zwischen beiden Bereichen. Eingängig und glaubwürdig zeigt er, dass Gott als das ›kreative Potential der Evolution‹ ganz neu verstanden werden kann. Die zentralen Inhalte des christlichen Glaubens wie Jesus Christus, Schöpfung, Offenbarung und Erlösung erhalten eine neue originelle Deutung und öffnen auch den skeptischen Zeitgenossen einen Zugang zu Gott und Religion.
6., unveränd. Aufl. 2014. 157 S. mit Bibliogr., 12,6 x 19,4 cm, Fadenh., geb.
6., unveränd. Aufl. 2014. 157 S. mit Bibliogr., 12,6 x 19,4 cm, Fadenh., geb.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover
- Bestellnummer B259267
- ISBN 978-3-534-25926-7
- Erscheinungstermin 01.03.2013
- Verlag wbg Academic
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Buch
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Hans-Rudolf Stadelmann, geb. 1943, Studium der Physik, Mathematik und Astronomie; nach langjähriger Tätigkeit als Atomphysiker studierte er evangelische Theologie und arbeitete bis zu seiner Pensionierung als Gemeindepfarrer in der Schweiz.
Weitere Artikel von
Dr. Hans-Rudolf Stadelmann
»Die Stärken des Buches liegen in der allgemein verständlichen und guten Darstellungsfähigkeit komplexer naturwissenschaftliche Sachverhalte, dem Bewusstsein für die Dringlichkeit von denkbaren Gottesbildern, dem klaren Blick für die andernfalls gegebene Gefahr des Abgleitens in den Fundamentalismus und das konsequente Auslegen und Ringen um...
Pressestimmen
Die Stärken des Buches liegen in der allgemein verständlichen und guten Darstellungsfähigkeit komplexer naturwissenschaftliche Sachverhalte, dem Bewusstsein für die Dringlichkeit von denkbaren Gottesbildern, dem klaren Blick für die andernfalls gegebene Gefahr des Abgleitens in den Fundamentalismus und das konsequente Auslegen und Ringen um Glaubwürdigkeit beim ›Mann und der Frau auf der Straße‹.
Informationen für Religionslehrerinnen und Religionslehrer
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Zuletzt angesehen