Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Advanced Cart
Ausgewählter Shop
Backend Nutzer
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Facebook Pixel
Google Analytics
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager
Partnerprogramm
Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Lieferbare Artikel des Pakets
Noch nicht lieferbare Artikel des Pakets
Während im 15. und vor allem zu Beginn des 16. Jahrhunderts die Anatomie und Chirurgie entscheidende Fortschritte zu verzeichnen hatten, geschah auf dem Gebiet der Gynäkologie nicht allzu viel. 1554 erschien das Hebammenbuch des Basler Stein- und Bruchschneiders Jacob Rueff. Zu seinen Aufgaben gehörten auch Geburtshilfe- und Hebammenunterricht,... mehr
Beschreibung
Während im 15. und vor allem zu Beginn des 16. Jahrhunderts die Anatomie und Chirurgie entscheidende Fortschritte zu verzeichnen hatten, geschah auf dem Gebiet der Gynäkologie nicht allzu viel. 1554 erschien das Hebammenbuch des Basler Stein- und Bruchschneiders Jacob Rueff. Zu seinen Aufgaben gehörten auch Geburtshilfe- und Hebammenunterricht, so dass er in seinem Buch die Summe praktischer Erfahrungen verwerten konnte, die vielfach noch heute Gültigkeit besitzen.
Das Faksimile entstand nach einer in Privatbesitz befindlichen Ausgabe, die 1587 bei dem bekannten Frankfurter Verleger Feyerabend erschien. Sie ist mit 73 neuen Holzschnitten versehen, die von dem berühmten Schweizer Künstler Jost Ammann geschaffen wurden.
Normalausgabe (Halbpergament mit Büttenüberzug). 1980. 92 S. m. zahlr. Abb. Mit englischem Beiheft. Medicina Rara, Stuttgart.
Das Faksimile entstand nach einer in Privatbesitz befindlichen Ausgabe, die 1587 bei dem bekannten Frankfurter Verleger Feyerabend erschien. Sie ist mit 73 neuen Holzschnitten versehen, die von dem berühmten Schweizer Künstler Jost Ammann geschaffen wurden.
Normalausgabe (Halbpergament mit Büttenüberzug). 1980. 92 S. m. zahlr. Abb. Mit englischem Beiheft. Medicina Rara, Stuttgart.
Hinweis zum Paket
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover im Schuber
- Bestellnummer B260096
- ISBN 978-3-534-26009-6
- Verlag wbg Academic
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Buch
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Zuletzt angesehen