Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Advanced Cart
Ausgewählter Shop
Backend Nutzer
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Facebook Pixel
Google Analytics
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager
Partnerprogramm
Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Ekkehard IV. schildert die Geschichte des Klosters St. Gallen aus der Zeit von ca. 883 bis 972. Er verfasste dieses Werk etwa um die Mitte des 11. Jahrhunderts. Seine Erzählungen, die meist auf der mündlichen Überlieferung der Mönchsgemeinschaft beruhen, sind außerordentlich lebendig und einprägsam und vermitteln einen vorzüglichen Einblick in... mehr
Beschreibung
Ekkehard IV. schildert die Geschichte des Klosters St. Gallen aus der Zeit von ca. 883 bis 972. Er verfasste dieses Werk etwa um die Mitte des 11. Jahrhunderts. Seine Erzählungen, die meist auf der mündlichen Überlieferung der Mönchsgemeinschaft beruhen, sind außerordentlich lebendig und einprägsam und vermitteln einen vorzüglichen Einblick in das Klosterleben und die allgemeinen Lebensverhältnisse des 10. Jahrhunderts. Die Ausgabe bietet einen verbesserten Text in der hervorragenden Übersetzung durch Hans Haefele.
(FSGA, A., Bd. 10). Lat./dt., Übersetzt von Hans F. Haefele. Mit einem Nachtrag von Steffen Patzold. Sonderausgabe 2013 (5., bibliogr. aktual. u. um einen Nachtrag erweiterte Aufl. 2013). 326 S., 1 s/w Abb., Bibliogr., 14,5 x 22 cm, kart.
(FSGA, A., Bd. 10). Lat./dt., Übersetzt von Hans F. Haefele. Mit einem Nachtrag von Steffen Patzold. Sonderausgabe 2013 (5., bibliogr. aktual. u. um einen Nachtrag erweiterte Aufl. 2013). 326 S., 1 s/w Abb., Bibliogr., 14,5 x 22 cm, kart.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Broschur
- Bestellnummer B260331
- ISBN 978-3-534-26033-1
- Erscheinungstermin 23.07.2013
- Verlag wbg Academic
- Abbildungen 1 SW
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Buch
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Hans-Werner Goetz, geb. 1947, ist ein deutscher Mediävist. Er studierte Geschichte und Anglistik in Bochum, wurde 1976 promoviert und 1981 habilitiert. Von 1990-2012 war Goetz Professor für mittelalterliche Geschichte an der Universität Hamburg 1990-2012.
Weitere Artikel von
Prof. Dr. Hans-Werner Goetz
»Da Ekkehard einige Jahre im Dienste des Erzbischofs von Mainz stand und Beziehungen zum Königshof hatte, ist sein Blick weiter und weltmännischer als der anderer Klosterchronisten und bezieht auch Verhältnisse überlokaler und allgemeiner Art ein. Seine Mitteilungsfreude und Erzählkunst hinterließen ein Werk, das ebenso unterhaltend wie als...
Pressestimmen
Da Ekkehard einige Jahre im Dienste des Erzbischofs von Mainz stand und Beziehungen zum Königshof hatte, ist sein Blick weiter und weltmännischer als der anderer Klosterchronisten und bezieht auch Verhältnisse überlokaler und allgemeiner Art ein. Seine Mitteilungsfreude und Erzählkunst hinterließen ein Werk, das ebenso unterhaltend wie als Geschichtsquelle ergiebig ist.
Zs. für Württemb. Landesgeschichte
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
EXKLUSIV
4,76 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Zur Zeit vergriffen, Neuauflage unbestimmt. Bestellungen werden registriert.
EXKLUSIV
EXKLUSIV
EXKLUSIV
EXKLUSIV
Zuletzt angesehen