Kunze, Rolf-Ulrich
Nation und Nationalismus
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
2005. 134 S. mit Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, kart.
- Artikelart PDF eBook
- Bestellnummer I700752
- ISBN 978-3-534-70075-2
- Erscheinungstermin 16.11.2007
- Verlag wbg Academic
- Seitenzahl 134
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Als Lehr- und Lernbuch nicht nur für Studierende hervorragend geeignet.
Ekz-Informationsdienst
Wer sich mit dem Thema ›Nationalismus‹ beschäftigt, steht schnell vor einem Dickicht höchst komplizierter Fragen. Es wäre zuviel verlangt, wenn ein Autor darauf alle Antworten geben könnte. Dem Karlsruher Historiker Rolf-Ulrich Kunze gelingt es allerdings, einige Schneisen in diesen Wald von Fragen zu schlagen. Mit analytischer Klarheit und dem Mut zu kompakten Systematisierungen gibt der Geschäftsführer der ›Forschungsstelle Widerstand gegen den Nationalsozialismus im deutschen Südwesten‹ an der Universität Karlsruhe auf 126 Seiten eine komprimierte Einführung in die Materie.
H-Soz-U-Kult
Mit analytischer Klarheit und dem Mut zu kompakten Systematisierungen gibt der Geschäftsführer der ›Forschungsstelle Widerstand gegen den Nationalsozialismus im deutschen Südwesten‹ an der Universität Karlsruhe eine komprimierte Einführung in die Materie.
Das Parlament
Kompakt und verständlich bietet Kunze einen Überblick über die gegenwärtige Nationalismusforschung. Das Buch überzeugt durch seine gute Lesbarkeit und Strukturierung sowie die kluge Auswahl der Bibliographie. Es eignet sich damit ausgezeichnet für Examenskandidaten und zur Vorbereitung von Einführungsveranstaltungen zum Nationalismus.
Zeitschrift für Politikwissenschaft
Kunze stellt äußerst pointiert und mit einem hohen Grad an Systematik theoretische Konzepte zwischen Ernest Renan, Eugen Weber, Hans-Ulrich Wehler, Peter Alter und Wolfgang Altgelt andererseits dar. Überhaupt liegt die besondere Stärke des Bandes in dem historisch differenzierten Überblick über die Thesen der Nationalismusforschung und die Kritik an ihnen.
Historische Zeitschrift
Kunze erweist sich als Kenner der komplexen Nationalismusforschung, es gibt keinen wichtigen Aspekt, der in dem Buch nicht wenigstens angesprochen wird. Das Buch lässt sich auch trotz der komplizierten Thematik, die es behandelt, gut lesen; es ist flüssig geschrieben, immer wieder wird mit übersichtlichen Aufzählungen gearbeitet, werden Probleme gebündelt und zusammengefasst.
Zeitschrift für bayerische Geschichte
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen