Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Syndikus, Hans Peter
Die Elegien des Properz
Eine Interpretation
wbg Original
i
EBOOK
i
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Properz gehört zu den bedeutendsten lateinischen Dichtern der augusteischen Zeit. Über sein Leben wissen wir wenig: Er stammte aus einer vornehmen Familie in Assisi, strebte aber selbst keine öffentliche Ämterlaufbahn an. Nach Rom übersiedelt, wurde er bald in den Dichterkreis um Maecenas aufgenommen. Zur Politik zog es ihn offenbar nicht; die... mehr
Beschreibung
Properz gehört zu den bedeutendsten lateinischen Dichtern der augusteischen Zeit. Über sein Leben wissen wir wenig: Er stammte aus einer vornehmen Familie in Assisi, strebte aber selbst keine öffentliche Ämterlaufbahn an. Nach Rom übersiedelt, wurde er bald in den Dichterkreis um Maecenas aufgenommen. Zur Politik zog es ihn offenbar nicht; die Taten und Siege des neuen Herrschers Augustus spielen in seinem Werk keine Rolle. Seine Elegien behandeln ›private‹ Motive – in den Liebesgedichten besingt er Liebe und unerfülltes Verlangen, Eifersucht und Klagen über die Untreue der Geliebten. Im letzten Elegienbuch behandelt er Sagen der römischen Mythologie und Geschichte; auch hier fehlen nicht die erotischen Themen, für die Properz berühmt ist. Das Latein der Gedichte ist oft schwer, ja unverständlich, und die Textüberlieferung ist relativ unsicher. Der Kommentar von Hans Peter Syndikus erschließt die kritischen Stellen und führt systematisch interpretierend durch die vier Elegienbücher.
2010. 373 S. mit Bibliogr., 14,5 x 22 cm, kart.
2010. 373 S. mit Bibliogr., 14,5 x 22 cm, kart.
- Artikelart PDF eBook
- Bestellnummer I705580
- ISBN 978-3-534-70558-0
- Verlag wbg Academic
- Seitenzahl 273
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
PDF
Enthalten in folgenden Artikeln
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Hans Peter Syndikus, geb. 1927, studierte von 1948 bis 1952 klassische Philologie, Germanistik sowie Archäologie an der Universität München. Bis zu seiner Pensionierung unterrichtete er Latein an verschiedenen bayerischen Gymnasien. Er veröffentlichte zahlreiche Aufsätze, Lexikonartikel und Rezensionen.
Weitere Artikel von
Dr. Hans Peter Syndikus
»Das Buch ist unverzichtbar für alle, die sich mit Properz beschäftigen, und gehört in jede Fachbibliothek.« Bulletin des Schweizerischen Altphilologenverbandes »Insbesondere auch Studierenden wird das Buch den Blick auf Wissenswertes außerhalb bürokratischer und effizienzbesessener Modul-Beliebigkeit ermöglichen.« Mitteilungsblatt des DAV NRW
Pressestimmen
Das Buch ist unverzichtbar für alle, die sich mit Properz beschäftigen, und gehört in jede Fachbibliothek.
Bulletin des Schweizerischen Altphilologenverbandes
Insbesondere auch Studierenden wird das Buch den Blick auf Wissenswertes außerhalb bürokratischer und effizienzbesessener Modul-Beliebigkeit ermöglichen.
Mitteilungsblatt des DAV NRW
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Zuletzt angesehen