Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Apuleius von Madauros - später mit seinen Metamorphosen zu Weltruhm gelangter Schriftsteller, Redner und Philosoph - wurde gegen 160 n.Chr. angeklagt, die verwitwete Mutter eines Studienfreundes mit Zauberei betört und zur Heirat verführt zu haben, um an ihr beträchtliches Vermögen heranzukommen. In der Schriftfassung seiner Verteidigung sehen... mehr
Beschreibung
Apuleius von Madauros - später mit seinen Metamorphosen zu Weltruhm gelangter Schriftsteller, Redner und Philosoph - wurde gegen 160 n.Chr. angeklagt, die verwitwete Mutter eines Studienfreundes mit Zauberei betört und zur Heirat verführt zu haben, um an ihr beträchtliches Vermögen heranzukommen.
In der Schriftfassung seiner Verteidigung sehen wir ihn als umfassend, also auch an Naturwissenschaften und Medizin interessierten, zugleich aber auch das traditionelle Bildungsgut souverän beherrschenden Philosophen. Wir erahnen aber zugleich, dass er mit jenen magischen Praktiken doch mehr Erfahrung haben könnte, als er zugibt. Er ist ganz Kind seiner von gegenläufigen Strömungen bestimmten Zeit, in der eben auch die Magie ihre entscheidende Verbreitung erfuhr. Die begleitenden Essays beleuchten die unkonventionelle Argumentationsstrategie, juristische Hintergründe, aber auch die Welt des Übersinnlichen bei Apuleius und die Stellung des Christentums zur Magie.
(SAPERE). Lat. / dt. Eingel., übers. und mit interpret. Essays vers. von Jürgen Hammerstaedt, Peter Habermehl, Francesca Lamberti, Adolf M. Ritter und Peter Schenk. 2., unveränd. Aufl. 2008. 376 S.
In der Schriftfassung seiner Verteidigung sehen wir ihn als umfassend, also auch an Naturwissenschaften und Medizin interessierten, zugleich aber auch das traditionelle Bildungsgut souverän beherrschenden Philosophen. Wir erahnen aber zugleich, dass er mit jenen magischen Praktiken doch mehr Erfahrung haben könnte, als er zugibt. Er ist ganz Kind seiner von gegenläufigen Strömungen bestimmten Zeit, in der eben auch die Magie ihre entscheidende Verbreitung erfuhr. Die begleitenden Essays beleuchten die unkonventionelle Argumentationsstrategie, juristische Hintergründe, aber auch die Welt des Übersinnlichen bei Apuleius und die Stellung des Christentums zur Magie.
(SAPERE). Lat. / dt. Eingel., übers. und mit interpret. Essays vers. von Jürgen Hammerstaedt, Peter Habermehl, Francesca Lamberti, Adolf M. Ritter und Peter Schenk. 2., unveränd. Aufl. 2008. 376 S.
- Artikelart PDF eBook
- Bestellnummer I724581
- ISBN 978-3-534-72458-1
- Verlag wbg Academic
- Seitenzahl 376
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
PDF
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Kunden kauften auch
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
wbg Original
i
wbg Original
i
Zuletzt angesehen