Borowski, L E / Jachmann, R B / Wasianski, A Ch
Immanuel Kant. Sein Leben in Darstellungen von Zeitgenossen
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferbar innerhalb von 2 Wochen
Neuausgabe 2012 (Neudruck der von Felix Groß hrsg. Ausgabe von 1912). Mit Einleitung von Rudolf Malter und einem neuen Vorwort von Volker Gerhardt. Etwa 296 S. mit 3 s/w Abb., 12,6 x 19,4 cm.
- Artikelart Buch
- Bestellnummer B253326
- ISBN 978-3-534-25332-6
- Erscheinungstermin 10.05.2012
- Verlag wbg Academic
- Seitenzahl 296
- Abbildungen 3 Illustrationen, schwarz-weiß
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Die einzige vollständige Ausgabe dieser für die Kant-Forschung so wichtigen Biographien. hat längst Sammlerwert.
Neue Zürcher Zeitung (zur WBG-Ausgabe von 1993):
So erschienen in Kants Todesjahr 1804 die im vorliegenden Band versammelten Berichte von Borowski, Jachmann und Wasianski. Das Besondere dieser drei Darstellungen liegt darin, dass jeder der Autoren einen eigenen Lebensabschnitt des Königsberger Philosophen hervorhebt: Der junge Studiosus Borowski gibt eine lebendige Schilderung der ersten akademischen Untersuchungen und Vorlesungen des jungen Magisters Kant. Sein Bericht ist insofern von besonderer Bedeutung, als er ihn später Kant mit der Bitte um Korrekturen und Ergänzungen vorgelegt hat. Jachmann, der über zehn Jahre Vorlesungen bei Kant gehört hat, gibt eine eindringliche und sensible Darstellung der kantischen Persönlichkeit . Den nachhaltigsten Eindruck erhält der Leser freilich durch Wasianskis Beitrag. Dieser Schüler Kants war nicht nur häufiger Tischgast im Hause des Philosophen, er avancierte darüber hinaus im Alter zu Kants persönlichem Vertrauten und Verwalter seines Vermögens . Kant hat von sich und seinem Leben wenig Aufhebens gemacht. Von ihm selbst hat der Leser nahezu nichts erfahren. Dass die Nachwelt gleichwohl über Kants Leben zuverlässige Nachrichten besitzt, verdankt sie diesen drei in ihrem jeweiligen Temperament ganz unterschiedlichen Biographien, deren erneute Ausgabe Freunde wie Kritiker des großen Philosophen gleichermaßen in Bann schlagen wird.
Lettre (zur WBG-Ausgabe von 1993):
Die Lebensgeschichte des Immanuel Kant ist schwer zu erzählen. Denn er hatte weder Leben noch Geschichte
(Heine). Borowski, Jachmann und Wasianski – Biographen, die aus unmittelbarer langjähriger Bekanntschaft über den Philosophen geschrieben haben – liefern ein anderes Bild als Heinrich Heine es spöttisch zeichnet. Der Leser lernt durch die drei bald nach Kants Tod veröffentlichten Biographien einen bei aller Konzentration auf sein philosophisches Werk weltzugewandten, Geselligkeit liebenden und am Alltag interessiert teilnehmenden Menschen kennen. Dass ihm dabei auch die Grundzüge der Kant‘schen Philosophie, welche das Denken der abendländischen Welt verändert hat, anschaulich nahe gebracht werden, ist einer der vielen Vorzüge dieses schönen Buches.
papilio curiosus (zur WBG-Ausgabe von 1993):
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen