Gerhards, Albert / Kranemann, Benedikt
Einführung in die Liturgiewissenschaft
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
3., vollst. überarb. Aufl. 2013. 256 S., kart.
- Artikelart PDF eBook
- Bestellnummer I734580
- ISBN 978-3-534-73458-0
- Erscheinungstermin 07.02.2014
- Verlag wbg Academic
- Seitenzahl 256
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Tatsächlich ist in diesem Buch zusammengefasst, was jeder Mensch, der katholische Theologie studiert hat, wenigstens einmal gehört oder gelesen, auf jeden Fall verstanden und möglichst gelernt haben sollte. So ist dieses Buch geeignet, ein neuer Klassiker zu werden, ganz gleich ob es um die Geschichte oder um die Theologie der Liturgie oder um Gestalten und Ausdrucksformen des Gottesdienstes geht.
Gottesdienst
Die beiden Professoren für Liturgiewissenschaft in Bonn und Erfurt geben einen ausgezeichneten Überblick über den gegenwärtigen Stand ihres Faches.
Christ in der Gegenwart
Eine Einführung in die Liturgiewissenschaft, die als theologische Disziplin die vielfältigen Feiern unterschiedlicher christlicher Liturgien als Ausdrucksformen des Glaubens in ihren geschichtlichen, pastoralen, theologischen und gesellschaftlichen Kontexten wissenschaftlich betrachtet. Trotz der damit verbundenen Fülle an Inhalten und der wiederum dadurch erforderlichen Konzentrierung auf Basisinformationen verstehen es die Autoren, ein differenziertes Bild des christlichen Gottesdienstes zu bieten und Interesse an der Liturgiewissenschaft zu wecken. In seiner Gesamtheit sehr zu empfehlen.
Musica Sacra
Die verschiedenen Kapitel können je für sich mit Gewinn studiert werden, sie vermitteln Grundlagenwissen und machen auf tiefer gehende liturgietheologische Überlegungen aufmerksam. An ausgesuchten Beispielen wird das zu Erläuternde illustriert, so dass auch der mit den liturgietheologischen Zusammenhängen noch nicht so vertraute sich zurechtfindet. Auch für den Kundigen hält diese ›Einführung in die Liturgiewissenschaft‹ manches zu Entdeckende bereit, was man in dieser Zusammenschau bislang nicht finden konnte.
Bibel und Liturgie
Insgesamt ist die Einführung unumschränkt zu empfehlen. Die gute, übersichtliche und prägnante Darstellung macht den neuesten Stand der liturgiewissenschaftlichen Forschung auf einem hohen Niveau zugänglich.
Liturgisches Jahrbuch
Der Leser erhält eine fundierte Einführung in die (katholische) Liturgiewissenschaft und in ihre Fragestellungen, ohne dass er dabei in eine kaum zu überblickende Materialdichte geführt wird. Spezialfragen und Sonderthemen bleiben ebenso außen vor wie eine Beurteilung. Aber diese Bereiche einer Liturgiewissenschaft kann der Leser sich selbst erarbeiten, wenn er sich in den hier vorgelegten Grundfragen auskennt und sich in die Literatur eingearbeitet hat. Das Rüstzeug dafür hat er erhalten. Damit ist schon viel gelungen!
Theologische Literaturzeitung
Didaktisch äußerst gelungen ist die von den beiden katholischen Liturgiewissenschaftlern Albert Gerhards und Benedikt Kranemann herausgegebene Studienbuch. Knapp, aber zuverlässig und präzise wird in die Geschichte und das Profil des Faches eingeführt.
Theologische Rundschau
Hier liegt ein kurzgefasstes Kompendium katholischer Gottesdiensttheologie – und damit zeitgenössischer katholischer Theologie überhaupt – vor, das evangelischen Theologen gerade auf Grund seiner ökumenischen Offenheit sehr zum Studium zu empfehlen ist. Auf dem Markt vergleichbarer Publikationen katholischer Liturgiewissenschaftler realisiert die vorliegende Einführung einen durchaus eigenständigen theologisch-methodischen und didaktischen Ansatz. Durch die Weise, wie sie die Grundlagen und Ergebnisse der konziliaren Liturgiereform an einer kritischen kirchen- und liturgiegeschichtlichen Zeit-Stelle aufnimmt und fortschreibt, liefert sie zugleich einen wichtigen Beitrag zu einer ökumenischen Liturgiewissenschaft.
Arbeitsstelle Gottesdienst
Hier liegt ein sehr gut lesbares Buch vor, das die liturgische Praxis reflektieren hilft. Es bietet erfreuliche Interpretationen und Grundlegendes zur christlichen Liturgie. Es ist als Lektüre nur zu empfehlen, für wissenschaftliche Theologen wie für Pfarrer im geistlichen Dienst, unabhängig von der Konfession.
www.suedostpress.de