Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
Advanced Cart
Alle Cookies ablehnen
Alle Cookies annehmen
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Facebook Pixel
Google Analytics
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager
Partnerprogramm
Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Nach einer geradezu euphorischen Phase der Wiederherstellung antiker Architektur hat eine Neubewertung der Zielsetzung begonnen. Zwischen dem allgemeinen Wunsch nach möglichst weitgehender Rekonstruktion, dem Bestreben nach Erhaltung der vielschichtigen Aussagekraft einer freigelegten Ruine und ihrer Originalteile und der Verantwortung gegenüber... mehr
Beschreibung
Nach einer geradezu euphorischen Phase der Wiederherstellung antiker Architektur hat eine Neubewertung der Zielsetzung begonnen. Zwischen dem allgemeinen Wunsch nach möglichst weitgehender Rekonstruktion, dem Bestreben nach Erhaltung der vielschichtigen Aussagekraft einer freigelegten Ruine und ihrer Originalteile und der Verantwortung gegenüber dem empfindlichen antiken Bestand gilt es einen Ausgleich herzustellen. Hartwig Schmidt liefert hierzu in theoretischen ebenso wie in praktischen Fragen ein reiches Material, das vor allem den Wechsel der Wertmaßstäbe und Beurteilungskriterien im Laufe der Zeit eindrücklich dokumentiert.
Untersucht werden die verschiedenen denkmalpflegerischen Konzepte, die gestalterischen Maßnahmen der in mehr oder weniger großem Umfang erforderlichen Ergänzungen und die angewandten Techniken des Wiederaufbaus. Zudem vermittelt der Band einen repräsentativen Überblick über die Baumaßnahmen der letzten Jahrzehnte an den Grabungsplätzen des Mittelmeerraums.
1993. 349 Seiten mit 368 Abbildungen. 17 x 23 cm. Kartoniert.
Untersucht werden die verschiedenen denkmalpflegerischen Konzepte, die gestalterischen Maßnahmen der in mehr oder weniger großem Umfang erforderlichen Ergänzungen und die angewandten Techniken des Wiederaufbaus. Zudem vermittelt der Band einen repräsentativen Überblick über die Baumaßnahmen der letzten Jahrzehnte an den Grabungsplätzen des Mittelmeerraums.
1993. 349 Seiten mit 368 Abbildungen. 17 x 23 cm. Kartoniert.
- Artikelart Buch
- Bestellnummer T000588
- ISBN 978-3-8062-0588-6
- Erscheinungstermin 07.09.1993
- Verlag wbg Theiss
- Seitenzahl 349
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Buch
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Dieser Artikel kann telefonisch bestellt werden (Tel. 06151 - 33 08 330)
EBOOK
EBOOK
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Dieser Artikel kann telefonisch bestellt werden (Tel. 06151 - 33 08 330)
EBOOK
Zuletzt angesehen