Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
Advanced Cart
Alle Cookies ablehnen
Alle Cookies annehmen
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Facebook Pixel
Google Analytics
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager
Partnerprogramm
Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Schiek, Siegwalt (Hrsg.) / Setzler, Wilfried (Hrsg.) / Blum, Christopher (Hrsg.)
Das älteste Tübinger Ehebuch (1553-1614)
Textedition und Register
24,90 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Im Zuge der Neuordnung des evangelischen Kirchenwesens in Württemberg wurden 1558 die Kirchenbücher, d. h. Tauf-, Ehe- und Sterberegister, eingeführt -eine Fundgrube u.a. für Genealogen, Historiker, Volks- und Namenkundler, Germanisten oder Theologen.Der Band macht das älteste Tübinger Ehebuch für den Zeitraum von 1553 bis 1614 erstmals in... mehr
Beschreibung
Im Zuge der Neuordnung des evangelischen Kirchenwesens in Württemberg wurden 1558 die Kirchenbücher, d. h. Tauf-, Ehe- und Sterberegister, eingeführt -eine Fundgrube u.a. für Genealogen, Historiker, Volks- und Namenkundler, Germanisten oder Theologen.Der Band macht das älteste Tübinger Ehebuch für den Zeitraum von 1553 bis 1614 erstmals in gedruckter Form der Forschung zugänglich. Aufschlussreich ist das Ehebuch vor allem deshalb, weil etwa die Hälfte der erfassten Personen nicht aus Tübingen, sondern aufgrund der Universität, des Collegiums illustre und des Hofgerichts aus dem gesamten deutschen Sprachraum stammt. Auch Einwohner katholischer Gebiete, die mit der Reformation sympathisierten, ließen sich in Tübingen trauen. Daher ist das Ehebuch eine wertvolle Quelle für eine Zeit, in der konfessionelle Grenzen noch nicht verfestigt waren. Ein Personen-, Berufs- und Ortsregister rundet den Band ab.
- Artikelart Buch
- Bestellnummer T001540
- ISBN 978-3-8062-1540-3
- Erscheinungstermin 12.01.2001
- Verlag wbg Theiss
- Seitenzahl 400
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Buch
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Zuletzt angesehen