Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Advanced Cart
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Google Ads
Google Analytics
Partnerprogramm
Funktionale
Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.
Session
Session
Merkzettel
Gerätezuordnung
CSRF-Token
CSRF-Token
Login Token
Cache Ausnahme
Cookies Aktiv Prüfung
Cookie Einstellungen
Herkunftsinformationen
Aktivierte Cookies
Cart
Shopware Partnerprogramm
Advanced Cart
Warenkorb
Warenkorb
Cookie Consent Level
Landingpage
Cookie Preferences
Cookie für Update-Information
Marketing
Marketing Cookies dienen dazu Werbeanzeigen auf der Webseite zielgerichtet und individuell über mehrere Seitenaufrufe und Browsersitzungen zu schalten.
Google Ads
Bing Ads
Facebook Pixel
LinkedIn Conversion Tracking
Evalanche
POPUPCHECK
Statistik & Tracking
Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Informationen über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.
Google Analytics
Google Analytics
Matomo
Matomo
ÖWA ioam2018
Personalisierung
Diese Cookies werden genutzt zur Erhebung und Verarbeitung von Informationen über die Verwendung der Webseite von Nutzern, um anschließend Werbung und/oder Inhalte in anderen Zusammenhängen, in weiterer Folge zu personalisieren.
Criteo Retargeting
Service
Service Cookies werden genutzt um dem Nutzer zusätzliche Angebote (z.B. Live Chats) auf der Webseite zur Verfügung zu stellen. Informationen, die über diese Service Cookies gewonnen werden, können möglicherweise auch zur Seitenanalyse weiterverarbeitet werden.
Userlike
Userlike
Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Landesamt f. Denkmalpflege Hessen (Hrsg.)
Lahn-Dill-Kreis I
9,90 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
In diesem Teilband des Lahn-Dill-Kreises, wie er sich heute darstellt, wird der ehemalige Dill-Kreis mit seinem Denkmalbestand dargestellt.Abseits von den zentralen Durchgangsräumen Hessens war es hier möglich, eine eigene territoriale Kleinwelt zu begründen. Noch im 13. Jahrhundert errichteten die Grafen von Lauenburg-Nassau die Dillenburg im... mehr
Beschreibung
In diesem Teilband des Lahn-Dill-Kreises, wie er sich heute darstellt, wird der ehemalige Dill-Kreis mit seinem Denkmalbestand dargestellt.Abseits von den zentralen Durchgangsräumen Hessens war es hier möglich, eine eigene territoriale Kleinwelt zu begründen. Noch im 13. Jahrhundert errichteten die Grafen von Lauenburg-Nassau die Dillenburg im mittleren Dilltal, festigten ihre landesherrschaftliche Position und legten den Grundstein zu einer Stadtentwicklung, die von den Funktionen Residenz, Landesverteidigung und Verwaltung geprägt ist. Zahlreiche historische Bauten legen hiervon Zeugnis ab. Haiger und Herborn, die beiden weiteren historischen Dilltal-Städte, sind Marktorte, von denen sich Herborn mit seinem unveränderten Stadtgrundriß und dem Reichtum an Fachwerk-Bürgerhäusern hervorhebt.Die vorherrschende bäuerliche Hofform vom Dreißigjährigen Krieg an ist das quererschlossene Einhaus, wie es für landwirtschaftlich wenig ertragreiche Gebiete charakteristisch ist. Eine in der Häufigkeit und in der formalen Ausprägung singuläre Stellung in Hessen nehmen im Dillgebiet im 18. und 19. Jahrhundert nach Bränden planmäßig neu errichtete Dörfer ein, deren Planung das Bemühen um eine effektive Landesverwaltung dokumentiert.Seit der frühen Neuzeit betreiben zunächst die Landesherren den Abbau der zahlreichen Metallvorkommen, besonders des Eisensteins und dessen Verhüttung. Den Bauern war so eine Nebenverdienstmöglichkeit gegeben, und so war die Grundlage für die Transformierung des Dillgebietes zu einem Industriestandort vom frühen 19. Jahrhundert an gelegt. Teile von Grubenanlagen, herrschaftliche Villen der Hüttenbesitzer, gusseiserne Brunnen und ähnliches mehr zeugen von dieser Zeit.
- Artikelart Buch
- Bestellnummer T001616
- ISBN 978-3-8062-1616-5
- Verlag wbg Theiss
- Seitenzahl 360
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Buch
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Kunden kauften auch
ab 6,95 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Zur Zeit vergriffen, Neuauflage unbestimmt. Bestellungen werden registriert.
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
ab 20,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Zur Zeit vergriffen, Neuauflage unbestimmt. Bestellungen werden registriert.
wbg Original
i
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
Zuletzt angesehen