Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
Advanced Cart
Alle Cookies ablehnen
Alle Cookies annehmen
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Facebook Pixel
Google Analytics
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager
Partnerprogramm
Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Lembke, Katja
Die Skulpturen aus dem Quellheiligtum von Amrit
Studie zur Akkulturation in Phönizien
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Im Zentrum der vorliegenden Studie steht der Zeitraum zwischen dem Ende des 7. und dem 4. Jh. v. Chr. Er entspricht in Phönizien der ausgehenden mittleren und der späten Eisenzeit, also der archaischen und klassischen Zeit in Griechenland. In dieser Zeit ist eine gegenteilige Kulturbewegung von West nach Ost zu beobachten. Die hier vorgestellten... mehr
Beschreibung
Im Zentrum der vorliegenden Studie steht der Zeitraum zwischen dem Ende des 7. und dem 4. Jh. v. Chr. Er entspricht in Phönizien der ausgehenden mittleren und der späten Eisenzeit, also der archaischen und klassischen Zeit in Griechenland. In dieser Zeit ist eine gegenteilige Kulturbewegung von West nach Ost zu beobachten. Die hier vorgestellten zyprischen Statuen und Statuetten, die in großer Zahl im phönizischen Quellheiligtum von Amrit geweiht wurden, sind frühe Zeugnisse der neuen Entwicklung, später werden sie durch griechische Skulpturen ergänzt oder ersetzt. / Die Fragen, die man aus heutiger Sicht an die phönizische Kultur stellen kann, lassen sich unter drei Kategorien fassen. Erstens sind die Vielfalt der externen Kulturkontakte der Phönizier und ihre Ausprägungen im internen Bereich zu untersuchen, die unter dem Stichwort des ›kulturellen Pluralismus‹ zusammengefaßt werden. Zweitens ist die Art und Weise der ›Akkulturation‹ dieser verschiedenen Kulturen zu definieren, also der prozessuale Vorgang der Aneignung. Ein dritter wichtiger Aspekt schließlich ist die Frage, wie sich im Rahmen der vielfältigen Einflüsse von außen die ›kulturelle Identität‹ der Phönizier bestimmen läßt.
2004. XIV, 222 Seiten, 27 Textabb., Ln., Deutsch, Englisch; 64 Tafeln.
2004. XIV, 222 Seiten, 27 Textabb., Ln., Deutsch, Englisch; 64 Tafeln.
- Artikelart Buch
- Bestellnummer Z003403
- ISBN 978-3-8053-3403-7
- Erscheinungstermin 29.10.2004
- Verlag wbg Philipp von Zabern
- Seitenzahl 222
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Buch
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Die Herausgeberin und Autorin Dr. Katja Lembke ist als Leitende Direktorin des Roemer- und Pelizaeus-Museums tätig.
Weitere Artikel von
Katja Lembke
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
EXKLUSIV
Zuletzt angesehen