Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Noll, Thomas
Alexander der Grosse
In der nachantiken bildenden Kunst
wbg Original
i
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Als Sinnbild des Hochmuts wie der Himmelssehnsucht, als Minnesklave wie als einer der Neun Guten Helden, als Tugendexempel wie als galanter Liebhaber, als Identifikationsfigur für Bürger, Fürsten und Geistliche, für Könige und Päpste, aber auch im Rahmen von Allegorien der Malerei und in der Karikatur – in der mittelalterlichen und der... mehr
Beschreibung
Als Sinnbild des Hochmuts wie der Himmelssehnsucht, als Minnesklave wie als einer der Neun Guten Helden, als Tugendexempel wie als galanter Liebhaber, als Identifikationsfigur für Bürger, Fürsten und Geistliche, für Könige und Päpste, aber auch im Rahmen von Allegorien der Malerei und in der Karikatur – in der mittelalterlichen und der neuzeitlichen Kunst hat die Gestalt Alexanders des Großen einen festen Platz. Fußend auf dem spätantiken Alexanderroman, seit der Renaissance auf historischen Berichten, werden die Wunder- und Heldentaten des Makedonenkönigs in allen Gattungen der Bildkünste zur Anschauung gebracht. So vielfältig die Zusammenhänge sind, in denen Alexander begegnet, so unterschiedlich tritt er in Erscheinung, bald in positiver, bald in negativer Bewertung. Das Buch gibt einen Überblick über die Vielfalt der Alexander-Ikonographie, in der sich nicht nur die historische Persönlichkeit des Makedonenkönigs spiegelt, sondern vor allem auch dessen wechselnde Indienstnahme – höchst aufschlußreich für den jeweiligen geschichtlichen Zusammenhang. Es zeigt sich das facettenreiche Bild einer welthistorischen Gestalt durch die Jahrhunderte.
- Artikelart Buch
- Bestellnummer Z003549
- ISBN 978-3-8053-3549-2
- Erscheinungstermin 16.01.2006
- Verlag wbg Philipp von Zabern
- Seitenzahl 74
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Buch
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Thomas Noll studierte Kunstgeschichte, Klassische Archäologie sowie Mittlere und Neuere Geschichte in Göttingen und Heidelberg. Forschungsschwerpunkte sind Kunst und Frömmigkeit im späten Mittelalter, kirchenpolitische Bildprogramme in Italien sowie die deutsche Malerei des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Er ist apl. Professor am Kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Göttingen.
Weitere Artikel von
Thomas Noll
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
EBOOK
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Zuletzt angesehen