Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
Advanced Cart
Alle Cookies ablehnen
Alle Cookies annehmen
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Facebook Pixel
Google Analytics
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager
Partnerprogramm
Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
In der Studie beschreitet die Quellenanalyse neue Wege, da sie sich nicht auf die philologische und ikonologische Auswertung des in den Tempeln von Edfu und Dendera überlieferten Materials beschränkt, sondern andere Objektgattungen einbezieht - z.B. Terrakotten, Sistren, Skarabäen, Särge, Leichentücher oder das Totenbuch - und außerdem das... mehr
Beschreibung
In der Studie beschreitet die Quellenanalyse neue Wege, da sie sich nicht auf die philologische und ikonologische Auswertung des in den Tempeln von Edfu und Dendera überlieferten Materials beschränkt, sondern andere Objektgattungen einbezieht - z.B. Terrakotten, Sistren, Skarabäen, Särge, Leichentücher oder das Totenbuch - und außerdem das historische, religiöse und kulturelle Umfeld berücksichtigt. Die auf diese Art erzielten Ergebnisse sind ebenso reichhaltig wie vielfältig und verändern unser bisheriges Bild von der Theologie und Frömmigkeit während der letzten Hochphase des Alten Ägypten. Der erste Teil des Buches stellt die Quellen in kommentierter Übersetzung vor. Exkurse widmen sich hierbei einzelnen Bildmotiven - etwa dem Kind in der Barke, im Leib der Himmelsgöttin und auf dem Lotos - oder behandeln Mythen, die sich um die Ferne Göttin und die Geburt des Götterkindes im Dickicht von Chemmis ranken. Die Bedeutung des Pronaos im Kultgeschehen wird ebenso diskutiert wie die Symbolik von Tempeltoren, das Orakelwesen, die Rolle des Schicksals, die Ophiolatrie, die Jenseitsvorstellungen, die Kryptographie u.a.m. Ein besonderes Augenmerk ist auf die Funktionen der ptolemäischen Königinnen gerichtet, wobei insbesondere die Rolle Kleopatras VII. bei der Herrscherlegitimation in einem neuen Licht erscheint. Hieran anknüpfend wird die Religionspolitik des römischen Kaisers Augustus in Ägypten und die Ausbreitung der Isisreligion unter einem erweiterten Blickwinkel interpretiert und eine mögliche Erklärung für die Errichtung des Isistempels von Dendera geliefert. Im zweiten Teil erfolgt die detaillierte Analyse der drei Kultobjekte, die als Sinnbilder zu verstehen sind. Dabei werden deren tiefgründige Symbolik und Bedeutung in der Tempeltheologie einerseits und in der privaten Religiosität andererseits aufgezeigt. Es hat sich herausgestellt, daß die drei Objekte mit der Vorstellung von der Genese des zukünftigen Weltherrschers in Zusammenhang stehen und letztendlich ein sinnfälliger Ausdruck des urägyptischen Wunsches nach periodisch wiederkehrender Erneuerung und nach Sicherung der Kontinuität sind.
- Artikelart Buch
- Bestellnummer Z003759
- ISBN 978-3-8053-3759-5
- Erscheinungstermin 26.01.2012
- Verlag wbg Philipp von Zabern
- Seitenzahl 475
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Buch
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
»Die Studie ist nicht nur in ihrer Hauptzielsetzung durchweg gelungen und überzeugend, sondern bietet auch unzählige Informationen und Hinweise zu Einzelfragen, bei denen sich die breite Quellenkenntnis der Autorin offenbart. «Orientalistische Literaturzeitung
Pressestimmen
Die Studie ist nicht nur in ihrer Hauptzielsetzung durchweg gelungen und überzeugend, sondern bietet auch unzählige Informationen und Hinweise zu Einzelfragen, bei denen sich die breite Quellenkenntnis der Autorin offenbart.
Orientalistische Literaturzeitung
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
EXKLUSIV
80,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Der Artikel kann nur per Telefon +49 6151 3308-330 oder schriftlich bestellt werden.
EBOOK
Zuletzt angesehen