Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Advanced Cart
Ausgewählter Shop
Backend Nutzer
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Facebook Pixel
Google Analytics
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager
Partnerprogramm
Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Robeck, Ulrike
Die älteren Hallen des Bochumer Vereins als Zweckbauten und Denkmale der Eisen- und Stahlindustrie
5,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Erst eine postindustriell geprägte Sichtweise konnte ihr Augenmerk auch auf die Denkmalwürdigkeit technischer, industrieller oder verkehrsgeschichtlicher Denkmäler richten. Oftmals und auch im Falle der Baulichkeiten des Bochumer Vereines bringt es dabei schon die schiere Größe eines solchen Industriedenkmals mit sich, dass die öffentlichen... mehr
Beschreibung
Erst eine postindustriell geprägte Sichtweise konnte ihr Augenmerk auch auf die Denkmalwürdigkeit technischer, industrieller oder verkehrsgeschichtlicher Denkmäler richten. Oftmals und auch im Falle der Baulichkeiten des Bochumer Vereines bringt es dabei schon die schiere Größe eines solchen Industriedenkmals mit sich, dass die öffentlichen Diskussionen über den Denkmalwert keinen vollständigen Erhalt zulassen und dass der Zeitdruck, dem die amtliche Denkmalpflege bei ihrer Stellungnahme ausgesetzt ist, eine abschließende wissenschaftliche Auseinandersetzung verhindert. Die Begutachtung der Baudenkmäler auf dem Gelände des Bochumer Vereins durch unser Amt hatte schon Ende der 1980er Jahre ergeben, dass die heute so benannte „Jahrhunderthalle“ 1902 eigens als Ausstellungspavillon des Bochumer Vereins auf der Düsseldorfer Industrie- und Gewerbeausstellung errichtet worden war, um dann nach Bochum verbracht und mit einer neuen Außenhülle wieder aufgebaut zu werden. Neben ihr stehen seit den 1990er Jahren auch die Dampfgebläsehalle und Dampfturbinenhalle sowie zwei Wasserhochbehälter unter Denkmalschutz. Eine ausführliche wissenschaftliche Beschäftigung mit diesen Hinterlassenschaften des Bochumer Vereins verfolgt die Arbeit von Ulrike Robeck, die als Dissertation an der Fakultät für Geschichtswissenschaft der Ruhr Universität Bochum entstanden ist. Dabei werden dem Leser vor allem die technischen Besonderheiten neuer Konstruktionsweisen – wie der Dreigelenkbogen-Konstruktion der „Jahrhunderthalle“ - in Eisen und Stahl seit dem 19. Jahrhundert vor Augen geführt. Viele historische Aufnahmen und Zeichnungen im Buch illustrieren als Quellen den Text und erläutern komplexe Zusammenhänge etwa chemischphysikalischer Vorgänge, was sicher dem weniger in technischen Dingen versierten aber interessierten Leser sehr entgegenkommen dürfte.
- Artikelart Buch
- Bestellnummer Z004279
- ISBN 978-3-8053-4279-7
- Erscheinungstermin 26.11.2010
- Verlag wbg Philipp von Zabern
- Seitenzahl 384
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Buch
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Zuletzt angesehen