Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Advanced Cart
Ausgewählter Shop
Backend Nutzer
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Facebook Pixel
Google Analytics
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager
Partnerprogramm
Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Le grand autel de marbre de Pergame
Redécouverte, historique et reconstruction
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Guide de musée Hrsg. von den Staatlichen Museen zu Berlin. Französische Ausg., aus dem Deutschen übersetzt von Günter Kluge. 1992, 48 S. mit 26 farb. u. 13 s/w Abb., 21 x 23 cm, kart. Zabern, Darmstadt mehr
Beschreibung
Guide de musée
Hrsg. von den Staatlichen Museen zu Berlin. Französische Ausg., aus dem Deutschen übersetzt von Günter Kluge. 1992, 48 S. mit 26 farb. u. 13 s/w Abb., 21 x 23 cm, kart. Zabern, Darmstadt
Hrsg. von den Staatlichen Museen zu Berlin. Französische Ausg., aus dem Deutschen übersetzt von Günter Kluge. 1992, 48 S. mit 26 farb. u. 13 s/w Abb., 21 x 23 cm, kart. Zabern, Darmstadt
- Artikelart Buch
- Ausstattung Broschur
- Bestellnummer Z401440
- ISBN 978-3-8053-1440-4
- Erscheinungstermin 01.07.1992
- Verlag wbg Philipp von Zabern
- Abbildungen 26 Illustrationen, farbig;13 Illustrationen, schwarz-weiß
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Buch
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Prof. Dr. Max Kunze war von 1969 bis 1982 Direktor des Winckelmann-Museums in Stendal, von 1978 bis 1990 Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Winckelmann-Gesellschaft. Von 1982 bis 1993 war er Direktor der Ostberliner Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin. Seit 1990 ist er Präsident der Winckelmann-Gesellschaft. Zugleich leitet er die Arbeitsstelle für die historisch-kritische Herausgabe der Schriften Winckelmanns an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz.
Weitere Artikel von
Prof. Dr. Max Kunze
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Zuletzt angesehen