Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Advanced Cart
Ausgewählter Shop
Backend Nutzer
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Facebook Pixel
Google Analytics
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager
Partnerprogramm
Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Made in China ist made in China. Lea Schneider bewegt sich durch sechs chinesische Metropolen, durch die chinesische Sprache, durch die chinesische Geschichte. Nanjing, Shanghai, Hong Kong, Taipei, Chengdu, Beijing - die Gedichte sind in den Städten entstanden, aber keines behauptet, sie zu kennen oder erklären zu wollen. Stattdessen sind sie... mehr
Beschreibung
Made in China ist made in China. Lea Schneider bewegt sich durch sechs chinesische Metropolen, durch die chinesische Sprache, durch die chinesische Geschichte. Nanjing, Shanghai, Hong Kong, Taipei, Chengdu, Beijing - die Gedichte sind in den Städten entstanden, aber keines behauptet, sie zu kennen oder erklären zu wollen. Stattdessen sind sie ein zärtliches Sammeln und Suchen: Nach Objekten, Texten, Sprachfragmenten und Gerüchen, die uns viel näher liegen, als eine koloniale Sichtweise auf China nach wie vor behauptet. Was sie finden ist keine Stadt, kein Land: Sie finden ein Loch im Papier, das groß genug ist. Groß genug für Freundschaften mit Menschen, Büchern und Geistern. Groß genug für eine Nostalgie, die zwar in die Vergangenheit schaut, aber sich an die Gegenwart richtet - eine auf 350 km/h beschleunigte Gegenwart, gegen die Europa alt aussieht.
2020. 120 S.; 19.1 x 13.6 cm, großformatiges Paperback. Verlagshaus Berlin. Berlin.
2020. 120 S.; 19.1 x 13.6 cm, großformatiges Paperback. Verlagshaus Berlin. Berlin.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover
- Bestellnummer 1026028
erhältlich als:
Buch
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Lea Schneider, geboren 1989 in Köln, lebt nach längeren Aufenthalten in China und Taiwan als freie Autorin, Übersetzerin und Kritikerin in Berlin. Ihre literarische Arbeit bewegt sich zwischen Lyrik, Essay und Übersetzung, aber am liebsten vermischt sie alle drei Formen zu etwas Neuem. Gemeinsam mit dem Lyrikkollektiv G13 entwickelt sie Gedicht-Performances und Formate des kollektiven Schreibens. Als Kritikerin schreibt sie u. a. für die Süddeutsche Zeitung; als Autorin war sie zu Gast bei zahlreichen internationalen Literaturfestivals, zuletzt bei Poetry International in Rotterdam. Ihre Übersetzungen von chinesischer Gegenwartslyrik in die deutsche Sprache wurden mit einem Stipendium des Deutschen Übersetzerfonds und dem Poetry East West Translation Award ausgezeichnet. Für ihre eigenen Werke erhielt sie den Dresdner Lyrikpreis, den Post-Poetry-Award sowie Stipendien der Kunst-Stiftung Rheinland-Pfalz und des Goethe-Instituts Nanjing. Im Verlagshaus Berlin erschienen zuletzt Chinabox. Neue Lyrik aus der Volksrepublik (2. Aufl. 2017) und Invasion Rückwärts (2. Aufl. 2016).
Yimeng Wu, Designerin, Illustratorin und Buchkünstlerin studierte an der Folkwang HdK (Essen), an der ENSAD (Paris) und an der UdK Berlin. Die Wahlberlinerin ist Gründerin des Designstudios Studio »Wu « mit Fokus auf interkulturelle Gestaltung. Ihr Spektrum reicht von Illustration, Schriftgestaltung und Buchkunst bis hin zu Rauminstallationen. Das Buch ist Yimeng Wus liebstes Medium für künstlerische Explorationen. Ihre Arbeiten wurden vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem German Design Award, den Schönsten Deutschen Büchern, dem Golden Pin Award Taiwan sowie einer Nominierung des Young Illustrators Award. Für das Verlagshaus Berlin illustrierte sie den Band Chinabox. Neue Lyrik aus der Volksrepublik (2. Aufl., 2017).
Yimeng Wu, Designerin, Illustratorin und Buchkünstlerin studierte an der Folkwang HdK (Essen), an der ENSAD (Paris) und an der UdK Berlin. Die Wahlberlinerin ist Gründerin des Designstudios Studio »Wu « mit Fokus auf interkulturelle Gestaltung. Ihr Spektrum reicht von Illustration, Schriftgestaltung und Buchkunst bis hin zu Rauminstallationen. Das Buch ist Yimeng Wus liebstes Medium für künstlerische Explorationen. Ihre Arbeiten wurden vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem German Design Award, den Schönsten Deutschen Büchern, dem Golden Pin Award Taiwan sowie einer Nominierung des Young Illustrators Award. Für das Verlagshaus Berlin illustrierte sie den Band Chinabox. Neue Lyrik aus der Volksrepublik (2. Aufl., 2017).
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
EXKLUSIV
Zuletzt angesehen