Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Dietrich, Gerd
Kulturgeschichte der DDR in 3 Bänden
Broschurausgabe
90,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Das Standardwerk zur DDR-Kulturgeschichte von Gerd Dietrich Kultur hatte in der DDR einen hohen Stellenwert. Eingelassen in eine protestantische Kulturlandschaft und die deutsche Kulturnation, gab ihr die Arbeiterbewegung das Ideal einer Kulturgesellschaft von gleichen und arbeitenden Menschen mit. Und in der wirtschaftlichen Konfrontation... mehr
Beschreibung
Das Standardwerk zur DDR-Kulturgeschichte von Gerd Dietrich
Kultur hatte in der DDR einen hohen Stellenwert. Eingelassen in eine protestantische Kulturlandschaft und die deutsche Kulturnation, gab ihr die Arbeiterbewegung das Ideal einer Kulturgesellschaft von gleichen und arbeitenden Menschen mit. Und in der wirtschaftlichen Konfrontation mit der BRD sollten kulturelle Werte der DDR zusätzliche Legitimation verschaffen. Wie sich diese DDR-Kultur entwickelt hat, das vermag niemand so genau und differenziert darzustellen wie Gerd Dietrich in seiner dreibändigen »Kulturgeschichte der DDR«. Sein in der Wissenschaft hochgelobtes dreibändiges Standardwerk unterscheidet zwischen drei Perioden der DDR-Kulturgeschichte.
Kulturgeschichte der DDR: Zwischen Tradition, Innovation und Repression
Ein Grundwiderspruch, auch in der Kultur- und Intelligenzpolitik der SED, den der Autor in seienm Buch »Kulturgeschichte der DDR« herausarbeitet, bestand zwischen der hohen Anerkennung und Förderung von Kultur auf der einen und der ständigen Furcht vor einer Destabilisierung durch Kultur auf der anderen Seite. Auf diese Weise erörtert Gerd Dietrich detailliert die kulturelle Substanz der ostdeutschen Gesellschaft und zeichnet ein Bild des widerständigen Potentials ihrer Kultur, die sich zwischen Tradition, Innovation und Repression bewegte.
Leseprobe in der Nahansicht
»Gerd Dietrich hat ein großes Buch, ein bleibendes Buch, ein wichtiges Buch, ein Standardwerk vorgelegt. Generationen von Studierenden werden es ihm noch danken. Keine DDR-Forscherin oder kein DDR-Forscher wird „den Dietrich“ künftig übersehen können.« Kowalczuk un H-Soz-Kult
Die detaillierte, differenzierte und erstmalige Darstellung der DDR-Kulturgeschichte als überarbeitete Neuauflage.
2. Aufl. 2019. 3 Bd. Zus. 2438 S. 15 x 23 cm, Broschur. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen.
Kultur hatte in der DDR einen hohen Stellenwert. Eingelassen in eine protestantische Kulturlandschaft und die deutsche Kulturnation, gab ihr die Arbeiterbewegung das Ideal einer Kulturgesellschaft von gleichen und arbeitenden Menschen mit. Und in der wirtschaftlichen Konfrontation mit der BRD sollten kulturelle Werte der DDR zusätzliche Legitimation verschaffen. Wie sich diese DDR-Kultur entwickelt hat, das vermag niemand so genau und differenziert darzustellen wie Gerd Dietrich in seiner dreibändigen »Kulturgeschichte der DDR«. Sein in der Wissenschaft hochgelobtes dreibändiges Standardwerk unterscheidet zwischen drei Perioden der DDR-Kulturgeschichte.
- Band I thematisiert die »Übergangsgesellschaft« und »Mobilisierungsdiktatur« (1945-1957)
- Band II die »Bildungsgesellschaft« und »Erziehungsdiktatur« (1958-1976)
- Band III die »Konsumgesellschaft« und »Fürsorgediktatur« (1977-1990)
Kulturgeschichte der DDR: Zwischen Tradition, Innovation und Repression
Ein Grundwiderspruch, auch in der Kultur- und Intelligenzpolitik der SED, den der Autor in seienm Buch »Kulturgeschichte der DDR« herausarbeitet, bestand zwischen der hohen Anerkennung und Förderung von Kultur auf der einen und der ständigen Furcht vor einer Destabilisierung durch Kultur auf der anderen Seite. Auf diese Weise erörtert Gerd Dietrich detailliert die kulturelle Substanz der ostdeutschen Gesellschaft und zeichnet ein Bild des widerständigen Potentials ihrer Kultur, die sich zwischen Tradition, Innovation und Repression bewegte.
Leseprobe in der Nahansicht
»Gerd Dietrich hat ein großes Buch, ein bleibendes Buch, ein wichtiges Buch, ein Standardwerk vorgelegt. Generationen von Studierenden werden es ihm noch danken. Keine DDR-Forscherin oder kein DDR-Forscher wird „den Dietrich“ künftig übersehen können.« Kowalczuk un H-Soz-Kult
Die detaillierte, differenzierte und erstmalige Darstellung der DDR-Kulturgeschichte als überarbeitete Neuauflage.
2. Aufl. 2019. 3 Bd. Zus. 2438 S. 15 x 23 cm, Broschur. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Broschur
- Bestellnummer 1026052
- ISBN 978-3-525-37087-2
- Erscheinungstermin 15.09.2020
erhältlich als:
Buch
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Gerd Dietrich, 1945 geboren, lehrte bis 2010 DDR-Geschichte an der Berliner Humboldt-Universität.
»Gerd Dietrich hat ein großes Buch, ein bleibendes Buch, ein wichtiges Buch, ein Standardwerk vorgelegt. Generationen von Studierenden werden es ihm noch danken. Keine DDR-Forscherin oder kein DDR-Forscher wird „den Dietrich“ künftig übersehen können.« Ilko-Sascha Kowalczuk in H-Soz-Kult zur Erstausgabe »Am "Dietrich" wird keiner vorbeikommen,...
Pressestimmen
Gerd Dietrich hat ein großes Buch, ein bleibendes Buch, ein wichtiges Buch, ein Standardwerk vorgelegt. Generationen von Studierenden werden es ihm noch danken. Keine DDR-Forscherin oder kein DDR-Forscher wird „den Dietrich“ künftig übersehen können.
Ilko-Sascha Kowalczuk in H-Soz-Kult zur Erstausgabe
Am "Dietrich" wird keiner vorbeikommen, der sich künftig mit deutscher Kultur nach 1945 oder mit der DDR befasst.
Frank Hoffmann, sehepunkte
Das Lebenswerk eines Historikers und eine Fundgrube für alle Neugierigen.
Jens Bisky, SZ
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Kunden kauften auch
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Aktion
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
Open Access
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
Zuletzt angesehen