Weeber, Karl-Wilhelm
Die Straßen von Rom
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Das Buch für antikenbegeisterte Romreisende
"Rom erstickt im Verkehr" - das könnte durchaus eine Schlagzeile aus dem antiken Rom sein. Roms Straßen waren voll, chaotisch und laut. Aber sie hatten auch attraktive Angebote: unzählige Geschäfte für den Alltags- bis zum Luxusbedarf, großes und kleines Straßen-Entertainment vom Jongleur über den Hellseher und die Prostituierte bis hin zu opulenten Circusprozessionen, fliegende Händler, und Hunderte Brunnen für eine sichere Versorgung mit Trinkwasser.
Im Spiegel der Straßengeschichte zeigen sich aber auch die Schattenseiten des antiken Rom: Umweltprobleme, ungeklärte Fragen der Müllentsorgung, Straßendreck und -gestank, fehlende nächtliche Beleuchtung, Kriminalität.
Reich und arm begegnen auf der Straße, und so geht es auch um das Schicksal sozialer Außenseiter und die Lebensverhältnisse der kleinen Leute. Karl-Wilhelm Weeber eröffnet über das pralle Leben auf den Straßen Roms einen ebenso farbigen wie spannend neuen Zugang zur Kultur- und Sozialgeschichte der Stadt in der Antike.
2021. 256 S. mit 20 s/w Abb. und 1 Kt., Bibliogr., 13,5 x 21,5 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover
- Bestellnummer 1024527
- ISBN 978-3-8062-4303-1
- Verlag wbg Theiss
- Seitenzahl 256
- Abbildungen 20 Illustrationen, schwarz-weiß;1 Karten
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Ähnliche Artikel
Bücher über Rom
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
(Karl-Wilhelm Weeber) führt in seinem Buch den ›Besucher‹ der römischen Antike in alle Ecken der Stadt und entfaltet ein höchst lebendiges Panorama […]
Salzburger Nachrichten
Mit diesem Buch führt Weeber den Lesern das alte Rom einmal mehr wunderbar lebhaft vors Auge.
Hannoversche Allgemeine Zeitung
Weebers Schilderungen sind anschaulich und lebendig, oft mit Bezug zu unserer Gegenwart.
Rhein-Neckar-Zeitung
Weeber führt den „Besucher“ der römischen Antike in alle Ecken der Stadt und entfaltet ein höchst lebendiges Panorama, in dem nicht nur die Soldaten, sondern auch Händler, Marktschreier, Handwerker, Wirte, Prostituierte, Mitglieder der Oberschicht, Sklaven, Bettler und einfache Bürger aufeinandertreffen.
Salzburger Nachrichten
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen