Das zweite Leben von Pompeji
Der Gebäudeeinsturz auf dem Gelände der berühmten archäologischen Stätte im Jahr 2010 war bei weitem nicht der erste seit Beginn der Ausgrabungen. Doch diesmal wirkte er wie ein Weckruf. Angetrieben von der internationalen Aufmerksamkeit wurde das Grande Progetto Pompei ins Leben gerufen, das unter Einsatz europäischer Fördermittel dafür sorgen sollte, das beispiellose Monument vor weiterem Verfall zu bewahren.
Massimo Osanna, Generaldirektor der italienischen Museen, stellt die Bemühungen für den Erhalt der einzigartigen Ausgrabungsstätte vor und präsentiert die Funde, die seither besonders für Aufsehen gesorgt haben. Zahlreiche Fotos geben einen Eindruck von den neuesten Entdeckungen und Maßnahmen, die sicherstellen sollen, dass Pompeji auch zukünftige Generationen faszinieren wird.
- Die Geschichte von Pompeji: von der Gründung bis zum Untergang
- Rekonstruktion und Ausgrabungen seit der Wiederentdeckung
- Neu entdeckte Bilder und Mosaike: Leda und der Schwan, das Haus des Orion
- Gemälde, Graffiti und Architektur in 200 teilweise erstmals veröffentlichten Fotos
- Neue Perspektiven: Pompeji nach dem Einsturz der Schola Armaturarum
Pompeji in Bildern: vom Untergang bis zu den aktuellen Ausgrabungen
79 nach Christus begrub der Ausbruch des Vesuv Pompeji unter Staub- und Aschemassen. Was für die damaligen Bewohner eine unfassbare Tragödie darstellte und unzählige Menschenleben forderte, sollte sich Jahrhunderte später als Glücksfall für die Archäologie erweisen. Seit 1748 finden auf dem ehemaligen Stadtgebiet offizielle Ausgrabungen statt und bieten einzigartige Einblicke in das Leben der Menschen in der römischen Antike. Prof. Dr. Massimo Osanna war Leiter des Archäologischen Parks Pompeji und führt kenntnisreich durch die grandiosen archäologischen Funde insbesondere der letzten Jahre.
Ihm gelang ein Buch über Pompeji, indem das alltägliche Leben der Römer vor der Katastrophe ebenso thematisiert wird wie die Probleme des modernen Denkmalschutzes!
Aus dem Ital. von Alexander Heinemann, Karl Gerhard Hempel, Pia Kastenmeier und Andreas Thomsen. 2021. 448 S. mit etwa 200 Abb. und Plänen s/w und farbig, Bibliogr., 15,5 x 23,0 cm, geb. mit SU. wbg Philipp von Zabern, Darmstadt.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover mit Schutzumschlag
- Bestellnummer 1025795
- ISBN 978-3-8053-5274-1
- Erscheinungstermin 15.04.2021
- Verlag wbg Philipp von Zabern
- Seitenzahl 448
- Abbildungen 200 Illustrationen
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Ähnliche Artikel
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Eine (wissenschaftliche) Pflichtlektüre für alle Pompeji-Fans!
HÖRZU
Massimo Osanna, Generaldirektor der italienischen Museen, stellt die Bemühungen für den Erhalt der einzigartigen Ausgrabungsstätte vor und präsentiert die Funde, die seither besonders für Aufsehen gesorgt haben.
MAINfeeling
[Massimo Osanna hat] eine neue Verbundenheit mit Pompeji begründet, indem er die Aufmerksamkeit für Funde des Alltags schärfte: für Streetfood und Schmuck, für Gärten, die in Häuser eindringen, für Wohnformen und Stadträume, die als Spuren der ›vormodernen‹ Kultur in vielen Gegenden Italiens bis vor wenigen Jahrzehnten das Zusammensein bestimmt haben.
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zugleich ist das Werk ein eindrucksvolles Dokument des Aufschwungs, den die Arbeit italienischer Archäologen in letzter Zeit erlebt hat.
Neue Zürcher Zeitung Online
Komplizierte Sachverhalte stellt er in verständlicher Sprache dar.
SPIEGEL Geschichte
ein wunderbares Buch über Pompeji
Prof. Massimo Osanna verdanken wir das Buch " Pompeji - Das neue Bild der untergegangen Stadt " .
Er kennt Pompeji bis ins Detail.
Prof. Dr. Massimo Osanna war Leiter des Archäologischen Parks Pompeji.
Im Buch führt er uns Leser durch die archäologischen Funde. Pompeji komplett erforschen, alle Funde sichern das ist eine Mammutaufgabe.
Prof. Osanna hat diese Arbeit viele Jahre begleitet.
Im Buch bringt er uns Lesern sehr gut verständlich und mit einem enormen Hintergrundwissen die neueren Funde nahe.
Aber nicht nur das, er lässt auch teilhaben am Leben der Einwohner vor dem Ausbruch des Vesuv, dem Ende der blühenden Stadt Pompeji.
Man erfährt im Buch auch wie Raubgräber dafür gesorgt haben, dass viele Dinge der beeindruckenden Kultur von Pompeji verloren gegangen sind.
Da wurden Fresken einfach abgetragen.... Auf Fotos zeigt uns der Autor manche Schäden.
Massimo Osanna "erzählt" die Geschichten der Orion-Mosaike. Dieses Kapitel hat mich persönlich am meisten in den Bann gezogen.
Mir gefällt sehr gut, dass der Autor kein Sachbuch geschrieben hat, das man nur viel Sachverstand lesen kann.
Die Texte sind sehr gut verständlich und erinnern mich an Geschichten, die man erzählt.
Mein Fazit: Das Buch von Massimo Osanna ist ein "Muß" für alle, die sich für die Geschichte von Pompeji interessieren.
Man kann das Buch lesen ohne Fachwissen und einfach erleben wie das Leben in Pompeji war.
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen