Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Novak-Lechevalier, Agathe (Hrsg.)
Michel Houellebecq
44,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Es ist in Frankreich eine Auszeichnung, wenn einem Schriftsteller schon zu Lebzeiten ein Cahier de L'Herne gewidmet wird. Ein Cahier ist ein Sammelband mit Beiträgen von Journalisten und Schriftstellerkollegen sowie Texten des jeweiligen Künstlers. Michel Houellebecq zählt zu diesem Kreis der Auserwählten. Das von Agathe Novak-Lechevalier,... mehr
Beschreibung
Es ist in Frankreich eine Auszeichnung, wenn einem Schriftsteller schon zu Lebzeiten ein Cahier de L'Herne gewidmet wird. Ein Cahier ist ein Sammelband mit Beiträgen von Journalisten und Schriftstellerkollegen sowie Texten des jeweiligen Künstlers. Michel Houellebecq zählt zu diesem Kreis der Auserwählten.
Das von Agathe Novak-Lechevalier, einer ausgewiesenen Kennerin des Werks von Houellebecq, herausgegebene Cahier enthält unveröffentlichte Texte von Michel Houellebecq über Kunst, Kino, Musik und über sich; Gespräche mit literarischen Größen wie Bret Easton Ellis; Texte von Freunden wie Frédéric Beigbeder und Bernard Maris, von Schriftstellerkollegen wie Salman Rushdie und Yasmina Reza; von Philosophen, Musikern, von französischen wie ausländischen Journalisten. Ergänzt wird die Sammlung mit Fotos von Houellebecq, Gemälden u. a., die auf ihn und sein Werk verweisen.
Alle Texte versuchen das Phänomen Houellebecq zu fassen und zu erklären, spiegeln die Komplexität seines Denkens und die Aktualität seines literarischen Werkes wider.
Ein Muss für jeden, der diesem Schriftsteller, einem der wichtigsten unserer Gegenwart, auf die Spur kommen will.
2020. 432 S. mit farb. Bildteil, 27.0 x 21.0 cm, Klappenbroschur. DuMont, Köln.
Das von Agathe Novak-Lechevalier, einer ausgewiesenen Kennerin des Werks von Houellebecq, herausgegebene Cahier enthält unveröffentlichte Texte von Michel Houellebecq über Kunst, Kino, Musik und über sich; Gespräche mit literarischen Größen wie Bret Easton Ellis; Texte von Freunden wie Frédéric Beigbeder und Bernard Maris, von Schriftstellerkollegen wie Salman Rushdie und Yasmina Reza; von Philosophen, Musikern, von französischen wie ausländischen Journalisten. Ergänzt wird die Sammlung mit Fotos von Houellebecq, Gemälden u. a., die auf ihn und sein Werk verweisen.
Alle Texte versuchen das Phänomen Houellebecq zu fassen und zu erklären, spiegeln die Komplexität seines Denkens und die Aktualität seines literarischen Werkes wider.
Ein Muss für jeden, der diesem Schriftsteller, einem der wichtigsten unserer Gegenwart, auf die Spur kommen will.
2020. 432 S. mit farb. Bildteil, 27.0 x 21.0 cm, Klappenbroschur. DuMont, Köln.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover
- Bestellnummer 1026118
- ISBN 978-3-8321-8387-5
erhältlich als:
Buch
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Hans Georg Thümmel war von 1990 bis 1997 Professor für Kirchengeschichte, Christliche Archäologie und Geschichte der kirchlichen Kunst in Greifswald. Seit 1990 ist er Mitglied der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt sowie der Historischen Kommission für Pommern. Seine Forschungsschwerpunkte sind Patristik, ältere und mittelalterliche Kirchengeschichte, ostkirchliche Bilderlehre sowie die Ikonologie der christlichen Kunst.
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Kunden kauften auch
wbg Original
i
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
Zuletzt angesehen