Arendt, Hannah
Hanna Arendt Kritische Gesamtausgabe Band 3
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Kurzfristig nicht am Lager, Artikel wird nachgeliefert
Drei Jahre nach dem Ende des Krieges, fünfzehn Jahre nach ihrer Flucht aus Deutschland erschienen Hannah Arendts »Sechs Essays«. »Es fällt ja heute einem Juden nicht leicht, in Deutschland zu veröffentlichen«, so heißt es auf der ersten Seite. Auch wenn Arendt die hier gesammelten Texte in ihrer Muttersprache verfasste, sind sie aus der Sicht des Exils geschrieben. Sie entwerfen eine »verborgene Tradition«, in der die Stimmen von Heinrich Heine und Franz Kafka, von Bernard Lazare und Stefan Zweig zu hören sind. Sie konfrontieren Leser im Nachkriegsdeutschland mit »Organisierter Schuld« an Verbrechen, für die nach dem Krieg niemand die Verantwortung übernehmen wollte. Erst 1976, ein halbes Jahr nach Arendts Tod, konnte das bedeutende Buch noch einmal erscheinen.
Neben den deutschen Originalfassungen der Essays präsentiert der Band auch die englischen Versionen, die seit 1943 in verschiedenen Zeitschriften erschienen waren. Auf beiden Seiten des Atlantiks begründeten sie Arendts Ruhm als Essayistin.
Die Kritische Gesamtausgabe präsentiert erstmalig alle veröffentlichten und unveröffentlichten Werke Hannah Arendts als wissenschaftlich gesicherte und kommentierte Textgrundlage. Hannah Arendt hat so gut wie alle ihre Schriften in mehr als einer Sprache, auf Englisch und auf Deutsch, verfasst - und dabei überarbeitet. Die plurale Dimension ihres Werks wird mit dieser Ausgabe zum ersten Mal erschließbar.
Die Kritische Gesamtausgabe (Stand Februar 2020)
I. Der Liebesbegriff bei Augustin
II. Rahel Varnhagen: Lebensgeschichte
III. Sechs Essays (1948) / Die verborgene Tradition (1976)
IV. Schriften zur jüdischen Frage 1932-1952
V. The Origins of Totalitarianism / Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft
VI. The Modern Challenge to Tradition: Fragmente eines Buchs
VII. The Human Condition / Vita activa
VIII. Einführung in die Politik
IX. Between Past and Future
X. Eichmann in Jerusalem
XI. On Revolution / Über die Revolution
XII. Men in Dark Times
XIII. Crises of the Republic / On Violence / Macht und Gewalt
XIV. The Life of the Mind
XV. Kant-Lectures / Das Urteilen
XVI. Denktagebuch 1950-1973
XVII. Essays, Rezensionen, Gedichte, Interviews
Die Bände erscheinen zwischen 2018 und 2030. Geplant sind bisher zwischen einem bis vier Bänden jährlich.
2019. 400 S. Geb. mit SU.15 x 23 cm. Wallstein, Göttingen.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover
- Bestellnummer 1026178
- ISBN 978-3-8353-3278-2
- Erscheinungstermin 15.10.2020
erhältlich als:
Mehr von Hannah Arendt
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Barbara Breysach ist freiberufliche Wissenschaftlerin in Berlin. Veröffentlichungen u. a.:Schauplatz und Gedächtnisraum Polen. Die Vernichtung der Juden in der deutschen und polnischen Literatur (2005).
Endlich ehrt die Welt Hannah Arendt mit einer Kritischen Gesamtausgabe
Hendrikje Schauer, Der Tagesspiegel
Mit der Werkausgabe wird dereinst gewiss eine verlässliche Textausgabe dieser vielseitigen Wissenschaftlerin in einer bezahlbaren Ausgabe vorliegen, die allen modernen Ansprüchen Genüge leistet.
Thomas Gerhards, Zeitschrift für Geschichtswissenschaften
Stefania Maffeis, Information Philosophie
Eine großartige Sache war es schon immer, aber sie ist jetzt noch großartiger geworden.
Andreas Isenschmid, SRF Literaturclub
Arendt seziert schon in diesen frühen Schriften mit glasklarer Sprache und messerscharfem Verstand unsere abendländischen Traditionen in Literatur, Denken und Politik.
Roman Herzog, SWR2 Lesenswert Kritik
Das Konzept der Arendt-Werkausgabe ist in mehrfacher Hinsicht spektakulär
Elke Schmitter, Der Spiegel
Eine philologische Herkulesaufgabe.
Marie-Luise Knott, Deutschlandfunk Büchermarkt
Eine großartige Sache war es schon immer, aber sie ist jetzt noch großartiger geworden.
Andreas Isenschmid, SRF Literaturclub
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen