Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Advanced Cart
Ausgewählter Shop
Backend Nutzer
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Facebook Pixel
Google Analytics
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager
Partnerprogramm
Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Der Klimawandel zeigt sich kaum so dramatisch wie auf Spitzbergen, der Hauptinsel des norwegischen Svalbard-Archipels, nur 1000 Kilometer entfernt vom Nordpol. Das Auftauen der Gletscher und die Erwärmung von Permafrostböden zerstören eine faszinierende arktische Tier- und Pflanzenwelt - und damit die Lebensgrundlage des Wappentiers von... mehr
Beschreibung
Der Klimawandel zeigt sich kaum so dramatisch wie auf Spitzbergen, der Hauptinsel des norwegischen Svalbard-Archipels, nur 1000 Kilometer entfernt vom Nordpol. Das Auftauen der Gletscher und die Erwärmung von Permafrostböden zerstören eine faszinierende arktische Tier- und Pflanzenwelt - und damit die Lebensgrundlage des Wappentiers von Spitzbergen: dem Eisbär.
Von 1989 bis 2013 leitete Günther R. Fuhr, der heutige Direktor des Fraunhofer Instituts für Biomedizin, zehn zoologisch-botanische Expeditionen ins Eis. Er besuchte die blutroten Schneefelder, gefärbt von der Seealge Chlamydomonas nivalis, rekonstruierte die großen Polarexpeditionen mit Hilfe wunderschöner historischer Seekarten und brachte von Spitzbergen einen wahren Schatz an Bildern und Beschreibungen der arktischen Tier- und Pflanzenwelt mit. Seine "Zehn Reisen ins Eis" mit umfangreichen Bilddokumenten und Beschreibungen wurden in sechs prachtvollen Tafelbänden dokumentiert. Polar-und Klimaforschung vom Feinsten.
Bei uns bekommen Sie die edlen sechs Bände zum Vorzugspreis!
Band 1: Reise 1 (1989). Band 2: Reise 2 (1995) und Reise 3 (1996). Band 3: Reise 4 (1997) und Reise 5 (1998). Band 4: Reise 6 (1999) und Reise 7 (2000). Band 5: Reise 8 (2002) und Reise 9 (2004). Band 6: Reise 10 (2013).
6 Bde. (nur geschl. beziehbar). 2017. Zus. 1088 S. mit zahlr. Abb. u. Tab., 29.5 x 25.2 x 14.0 cm, geb. im Schuber. Zweitausendein, Leipzig.
Von 1989 bis 2013 leitete Günther R. Fuhr, der heutige Direktor des Fraunhofer Instituts für Biomedizin, zehn zoologisch-botanische Expeditionen ins Eis. Er besuchte die blutroten Schneefelder, gefärbt von der Seealge Chlamydomonas nivalis, rekonstruierte die großen Polarexpeditionen mit Hilfe wunderschöner historischer Seekarten und brachte von Spitzbergen einen wahren Schatz an Bildern und Beschreibungen der arktischen Tier- und Pflanzenwelt mit. Seine "Zehn Reisen ins Eis" mit umfangreichen Bilddokumenten und Beschreibungen wurden in sechs prachtvollen Tafelbänden dokumentiert. Polar-und Klimaforschung vom Feinsten.
Bei uns bekommen Sie die edlen sechs Bände zum Vorzugspreis!
Band 1: Reise 1 (1989). Band 2: Reise 2 (1995) und Reise 3 (1996). Band 3: Reise 4 (1997) und Reise 5 (1998). Band 4: Reise 6 (1999) und Reise 7 (2000). Band 5: Reise 8 (2002) und Reise 9 (2004). Band 6: Reise 10 (2013).
6 Bde. (nur geschl. beziehbar). 2017. Zus. 1088 S. mit zahlr. Abb. u. Tab., 29.5 x 25.2 x 14.0 cm, geb. im Schuber. Zweitausendein, Leipzig.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover
- Bestellnummer 1026147
- ISBN 978-3-8396-1151-7
- Erscheinungstermin 01.11.2020
erhältlich als:
Buch
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Prof. Dr. rer. nat. Günter R. Fuhr, 1953 in Radebeul geboren, gründete das Zentrum für Biophysik und Bioinformatik an der Humboldt-Universität zu Berlin und ist Professor für Biotechnologie und Medizintechnik an der Universität des Saarlandes.
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
EXKLUSIV
EXKLUSIV
EXKLUSIV
Zuletzt angesehen