Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Stein-Hölkeskamp, Elke
Die feinen Unterschiede
Kultur, Kunst und Konsum im antiken Rom
69,95 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Wer im alten Rom etwas auf sich hielt, zeigte sich in Politik und Miltär. Doch da war noch viel mehr, bereits mit der spären Republik. Elke Stein-Hölkeskamp zeigt, wie sich die römische Eliten überboten, Kunst, Literatur und Luxus zur Schau zu stellen. Der vorherrschende Handlungsmodus der Elite blieb - auch in Fragen der Kultur - die... mehr
Beschreibung
Wer im alten Rom etwas auf sich hielt, zeigte sich in Politik und Miltär. Doch da war noch viel mehr, bereits mit der spären Republik. Elke Stein-Hölkeskamp zeigt, wie sich die römische Eliten überboten, Kunst, Literatur und Luxus zur Schau zu stellen. Der vorherrschende Handlungsmodus der Elite blieb - auch in Fragen der Kultur - die Konkurrenz.
Karl-Christ-Preisträgerin Elke Stein-Hölkeskamp hinterfragt in ihrem Buch die Exklusivität des politisch-militärischen Lebensmodells in Rom und erweitert den Blick auf die verschiedenen aristokratischen Lebenswelten. Senatoren und Ritter, so hat das Studium der Texte aller möglichen literarischen Gattungen gezeigt, erschlossen sich schon in der späten Republik eine Reihe alternativer Handlungsfelder, und diese Entwicklung erhielt mit der Etablierung der Monarchie noch einmal eine neue Dynamik. Sie beteiligten sich als Autoren und Patrone an dem lebhaften literarischen Leben. Sie sammelten Kunstwerke und Bücher und stellten diese Objekte in den Pinakotheken und Bibliotheken ihrer Villen in einem idealen Ambiente aus. Und nicht zuletzt intensivierten sie in den demonstrativen Konsum aller Arten von Luxusgütern, mit denen sie ihren Reichtum und ihre Fähigkeit zur Distinktion zur Schau stellten. Der vorherrschende Handlungsmodus dieser Elite blieb dabei die Konkurrenz. Doch im Streben nach Vorrang konnte der kultivierte Connaisseur nun den bewährten Consular überbieten.
2020. VIII, 138 S., 15,5 x 23 cm, geb. De Gruyter, Berlin.
Karl-Christ-Preisträgerin Elke Stein-Hölkeskamp hinterfragt in ihrem Buch die Exklusivität des politisch-militärischen Lebensmodells in Rom und erweitert den Blick auf die verschiedenen aristokratischen Lebenswelten. Senatoren und Ritter, so hat das Studium der Texte aller möglichen literarischen Gattungen gezeigt, erschlossen sich schon in der späten Republik eine Reihe alternativer Handlungsfelder, und diese Entwicklung erhielt mit der Etablierung der Monarchie noch einmal eine neue Dynamik. Sie beteiligten sich als Autoren und Patrone an dem lebhaften literarischen Leben. Sie sammelten Kunstwerke und Bücher und stellten diese Objekte in den Pinakotheken und Bibliotheken ihrer Villen in einem idealen Ambiente aus. Und nicht zuletzt intensivierten sie in den demonstrativen Konsum aller Arten von Luxusgütern, mit denen sie ihren Reichtum und ihre Fähigkeit zur Distinktion zur Schau stellten. Der vorherrschende Handlungsmodus dieser Elite blieb dabei die Konkurrenz. Doch im Streben nach Vorrang konnte der kultivierte Connaisseur nun den bewährten Consular überbieten.
2020. VIII, 138 S., 15,5 x 23 cm, geb. De Gruyter, Berlin.
- Artikelart Buch
- Bestellnummer 1026087
- ISBN 978-3-11-061408-4
erhältlich als:
Buch
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Elke Stein-Hölkeskamp, Universität Duisburg-Essen. Mitarbeiterin am Studienbuch Alte Geschichte von Hans-Joachim Gehrke und Helmuth Schneider. Zusammen mit Karl-Joachim Hölkeskamp Trägerin des Karl-Christ-Preises für Alte Geschichte 2017.
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Kunden kauften auch
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Zuletzt angesehen