Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Advanced Cart
Ausgewählter Shop
Backend Nutzer
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Facebook Pixel
Google Analytics
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager
Partnerprogramm
Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Wie fängt man eine Zukunft an, die eigentlich schon aufgehört hat? Mit einem Streifen Meer zwischen sich und seiner Heimat, seiner Sprache, sich selbst? Kurt Schwitters ist 49, als ihn die Nationalsozialisten zur Flucht aus Hannover zwingen. Sein Erfolg, Werk, Besitz, die Eltern und seine Frau Helma bleiben zurück. Die Kunst weicht der Kunst des... mehr
Beschreibung
Wie fängt man eine Zukunft an, die eigentlich schon aufgehört hat? Mit einem Streifen Meer zwischen sich und seiner Heimat, seiner Sprache, sich selbst? Kurt Schwitters ist 49, als ihn die Nationalsozialisten zur Flucht aus Hannover zwingen. Sein Erfolg, Werk, Besitz, die Eltern und seine Frau Helma bleiben zurück. Die Kunst weicht der Kunst des Überlebens. In Norwegen, London und endlich dem Lake District beginnt Schwitters' zweites Leben in fremder Sprache. Wantee, die neue Frau an seiner Seite, hält ihn auf Kurs und seinen Kopf über Wasser, selbst als der Wortkünstler verstummt. Im Merzbau hat Schwitters einen anderen Weg gefunden, um Himmel und Heiterkeit, das Funkeln der Wiesen und die Durchsichtigkeit der Luft einzufangen. Mit irrwitziger Disziplin, bis zur Erschöpfung. Wer ihn dabei beobachtet, begreift: Kunst bildet die Welt nicht nach. Sie übersetzt sie in Formen, die uns berühren.In ihrem Roman folgt Ulrike Draesner dem Schriftsteller und bildenden Künstler Kurt Schwitters ins Exil. Es sprechen Kurt, seine Frau, sein Sohn, seine Geliebte. In einer virtuosen Mischung aus Fakten und Fiktion entsteht das Panorama einer Zeit, in der angesichts einer brennenden Welt neu um Freiheit und Kultur gerungen wird. Ein tiefgründiger, dabei humorvoller Roman über die Kraft der Kunst, darüber, wie sie entsteht und was sie vermag.
2020. 480 S., 15.0 x 22.0 cm, geb. mit farbigem Poster im SU. Penguin, München.
2020. 480 S., 15.0 x 22.0 cm, geb. mit farbigem Poster im SU. Penguin, München.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover
- Bestellnummer 1026107
- Erscheinungstermin 01.10.2020
erhältlich als:
Buch
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Ulrike Draesner, 1962 in München geboren, wurde für ihre Romane und Gedichte vielfach ausgezeichnet, zuletzt mit dem Preis der Litertour Nord, dem Gertrud-Kolmar-Preis und dem Nicolas-Born-Preis. Von 2015 bis 2017 lehrte sie an der Universität Oxford, seit April 2018 ist sie Professorin am Deutschen Literaturinstitut der Universität Leipzig. Hier und in Berlin lebt und schreibt sie - neben Romanen und Gedichten auch Erzählungen und Essays. Im Penguin Verlag erschien zuletzt ihr Essay »Eine Frau wird älter« (2018).
"Es gibt wohl nur wenige Autoren, die aus einer ähnlichen umfassenden Perspektive eine Auseinandersetzung mit globaler Wirtschaftspolitik leisten könnten. Sen funktioniert wie ein gut abgestimmtes interdisziplinäres Forschungsinstitut, und "Ökonomie für die Menschen" ist ein Arbeitsergebnis, das viele wichtige Einsichten und Anregungen enthält....
Pressestimmen
"Es gibt wohl nur wenige Autoren, die aus einer ähnlichen umfassenden Perspektive eine Auseinandersetzung mit globaler Wirtschaftspolitik leisten könnten. Sen funktioniert wie ein gut abgestimmtes interdisziplinäres Forschungsinstitut, und "Ökonomie für die Menschen" ist ein Arbeitsergebnis, das viele wichtige Einsichten und Anregungen enthält. Thomas Bonschab, Frankfurter Rundschau, 08.01.01
"Amartya Sen hat eine Vielzahl von bemerkenswerten Beiträgen zu Zentralfragen der Ökonomie geliefert und für nachfolgende Generationen ganz neue Forschungsfelder eröffnet. Indem er Konzepte aus Ökonomie und Philosophie kombiniert hat, hat er der Diskussion über wirtschaftliche Lebensprobleme eine ethische Dimension zurückgegeben." Nobelpreiswürdigung
"Das froh machende Werk eines großen Meisters der Sozialwissenschaften. Er entwirft eine Theorie der globalen wirtschaftlichen Entwicklung - kraftvoll, großartig und einfach in der Darstellung." Boston Book Review
"Sens Optimismus und überaus vernünftige Vorschläge geben einem das Gefühl, daß es vielleicht doch eine Lösung gibt. Es ist eine erfrischende, nachdenkliche und menschliche sicht der Dinge. Dieses mit Ideen aufgeladene Werk wird mit Sicherheit eine neue Debatte entfachen." Business Week
"Unentbehrlich ... die Summe eines immer weiter fortschreitenden Werkes von einem der bedeutendsten Denker unserer Zeit." The Nation
"Zur Würdigung Sens mit dem Nobelpreis sagte die Schwedische Akademie der Wissenschaften, er habe der Diskussion über wirtschaftliche Lebensprobleme eine ethische Dimension zurückgegeben. Das ist wahr, ja er hat noch mehr getan. Sein Buch ist reich an Einsichten und moralischen Ideen." New York Times Book Review
"Sen gelangt auf höchst unaufgeregte und undogmatische Weise zu einer Synthese der Vernunft ... Seine maßvolle Integration des Gewissens in die Ökonomie ist der Ehre wert." (F.A.Z. zur Nobelpreisverleihung 1998)"Sen formuliert seine Thesen zur Enmtwicklungspolitik aus Sicht eines Sozialwissenschaftlers, schöpft aus den Wirtschaftswissenschaften genauso wie aus der Philosophie und der Politikwissenschaft. Wie seinem großen Vorbild Adam Smith geht es ihm darum, die Dynamik sozialer Interaktionen zu begreifen, damit sie zum Wohl von Menschen ausgenutzt werden können. (...) Es gibt wohl nur wenige Autoren, die aus einer ähnlich umfassenden Perspektive eine Auseinandersetzung mit globaler Wirtschaftpolitik leisten könnten. Sen funktioniert wie ein gut abgestimmtes interdisziplinäres Forsachungsinstitut, und 'Ökonomie für den Mensch' ist ein Arbeitsergebnis, das viele wichtige Einsichten und Anregungen enthält." Thomas Bonschab, Frankfurter Rundschau, 08.01.2000
"Dieses Buch gehört zu den wichtigsten, die seit langem über Wirtschaft und Gesellschaft, über Kapitalismus, Solidarität und Demokratie erschinen sind. (...) Amartya Sen hat ein konzeptionelles Buch vorgelegt, eine unverzichtbare Anregung für den aktuellen politischen Diskurs. Man möchte den Politikern raten, dieses Buch gründlich zu lesen und zu diskutieren." Warnfried Dettling, Die Tageszeitung, 17.04.01
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
EBOOK
EXKLUSIV
Zuletzt angesehen