Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Als zeitlicher Schwerpunkt kristallisiert sich im aktuellen Band die jüngste Vergangenheit heraus. Das sich 2020 zum 75. Male jährende Ende des Zweiten Weltkrieges führte an vielen Gedenkorten zu vorbereitenden Aktivitäten, die archäologische Betreuung erforderten. Gleichzeitig gab das Jubiläum den Anlass, dieses für die Bodendenkmalpflege in... mehr
Beschreibung
Als zeitlicher Schwerpunkt kristallisiert sich im aktuellen Band die jüngste Vergangenheit heraus. Das sich 2020 zum 75. Male jährende Ende des Zweiten Weltkrieges führte an vielen Gedenkorten zu vorbereitenden Aktivitäten, die archäologische Betreuung erforderten. Gleichzeitig gab das Jubiläum den Anlass, dieses für die Bodendenkmalpflege in doppelter Hinsicht sehr junge und ungewohnte Themenfeld in den Fokus zu rücken: mit Grabungsergebnissen vom Gelände eines Rüstungsbetriebes in Kleinmachnow, eines Zwangsarbeiterlagers in Hohensaaten und von einem Kriegsschauplatz in Küstrin-Kietz. Die Beiträge fassen zusammen und systematisieren, liefern schließlich den Ausblick auf eine Ausstellung zur Archäologie der NS-Zwangslager im Jahr 2020.
Natürlich fällt der Blick auch auf die gewohnten Zeiträume: altsteinzeitliche Artefakte aus Potsdam-Nedlitz, mittelsteinzeitliche Bestattungen von Groß Fredenwalde, urgeschichtliche Siedlungen und Gräberfelder verschiedener Epochen, der slawische Burgwall Berlin-Spandau und eine Jacke von einem Armenfriedhof in Berlin führen zurück in untergegangene Lebenswelten.
Hrsg. von der Archäologischen Gesellschaft in Berlin und Brandenburg e.V. in Zusammenarbeit mit dem Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseum und dem Landesdenkmalamt Berlin. 2021, 156 S. mit 150 meist farb. Abb., 21,2 x 28,5 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.
Natürlich fällt der Blick auch auf die gewohnten Zeiträume: altsteinzeitliche Artefakte aus Potsdam-Nedlitz, mittelsteinzeitliche Bestattungen von Groß Fredenwalde, urgeschichtliche Siedlungen und Gräberfelder verschiedener Epochen, der slawische Burgwall Berlin-Spandau und eine Jacke von einem Armenfriedhof in Berlin führen zurück in untergegangene Lebenswelten.
Hrsg. von der Archäologischen Gesellschaft in Berlin und Brandenburg e.V. in Zusammenarbeit mit dem Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseum und dem Landesdenkmalamt Berlin. 2021, 156 S. mit 150 meist farb. Abb., 21,2 x 28,5 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover
- Bestellnummer 1026364
- ISBN 978-3-8062-4300-0
- Verlag wbg Theiss
- Abbildungen 150 Illustrationen, farbig
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Buch
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Zuletzt angesehen