Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Lübke, Christian / Auge, Oliver / Modrow, Sebastian (Hrsg.)
Arnold von Lübeck: Chronik
wbg Original
i
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Vorbestellbar
Arnold, Abt des Lübecker Johannisklosters und 1211/14 gestorben, bezeichnet seine Chronik selbst als Fortsetzung der Slawenchronik Helmolds von Bosau. Im Mittelpunkt steht die Figur Heinrichs des Löwen, insbesondere seine Pilgerfahrt ins Heilige Land, seine letzten Jahre, die Vorgänge um seine Absetzung und die norddeutsche Entwicklung nach... mehr
Beschreibung
Arnold, Abt des Lübecker Johannisklosters und 1211/14 gestorben, bezeichnet seine Chronik selbst als Fortsetzung der Slawenchronik Helmolds von Bosau. Im Mittelpunkt steht die Figur Heinrichs des Löwen, insbesondere seine Pilgerfahrt ins Heilige Land, seine letzten Jahre, die Vorgänge um seine Absetzung und die norddeutsche Entwicklung nach seinem Sturz. Aber auch die Politik Barbarossas sowie der 3. und 4. Kreuzzug spielen eine große Rolle. Insgesamt ist seine ›Chronik‹ die wichtigste Quelle des späten 12. und frühen 13. Jahrhunderts für die Geschichte Lübecks, Norddeutschlands und des Ostseeraums.
(FSGA, A., Bd. 20). Lat. / dt. Etwa 500 S., Fadenh., geb. wbg Academic, Darmstadt.
(FSGA, A., Bd. 20). Lat. / dt. Etwa 500 S., Fadenh., geb. wbg Academic, Darmstadt.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover
- Bestellnummer B006038
- ISBN 978-3-534-00603-8
- Erscheinungstermin 15.03.2024
- Verlag wbg Academic
- Sprache Deutsch|Lateinisch
erhältlich als:
Buch
Ähnliche Artikel
wbg Original
i
Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe Mittelalter Alle Bücher der Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe "Mittelalter" entdecken
Kreuzzüge Weitere Bücher zu Kreuzzügen
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Oliver Auge, geb. 1971, lehrt mittelalterliche Geschichte an der Universität Greifswald.
Weitere Artikel von
Prof. Dr. Oliver Auge
Christian Lübke, geb. 1953, lehrte Osteuropäische Geschichte an der Universität Greifswald und leitet das Geisteswissenschaftliche Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas an der Universität Leipzig. Zahlreiche Publikationen, u.a. ›Das östliche Europa‹ in der Reihe ›Die Deutschen und das europäische Mittelalter‹ (2004).
Weitere Artikel von
Prof. Dr. Christian Lübke
Sebastian Modrow (geb. 1978) studierte Geschichte, Latein, Klassische Archaeologie sowie Bibliotheks- und Informationswissenschaften. Er wirkte u. a. als Lektor für Latein an der Universität Greifswald, als Archivar und Kurator für antiquarische Bücher und Manuskripte am Special Collections Research Center der Syracuse University (Syracuse, New York) und ist dort nun als Assistant Professor an der School of Information Studies tätig.
Weitere Artikel von
Dr. Sebastian Modrow
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
EBOOK
i
wbg Original
i
Open Access
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Open Access
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Zuletzt angesehen