Lévi-Strauss, Monique
Im Rachen des Wolfes
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Der Wahnsinn des 2. Weltkrieges durch die Augen eines jüdischen Mädchens
1939 zieht die 13-jährige Monique auf Entscheiden ihres Vaters mit ihrer Familie nach Deutschland. Familie und Freunde sind entsetzt: Ihre Mutter ist Jüdin, der Krieg steht unmittelbar bevor! Dennoch setzt sich der Vater durch: Aus beruflichen Gründen und weil er glaubt, dass nach den Schrecken des ersten Weltkriegs niemand in Deutschland erneut zur Waffe greifen wird.
Erst spät bringt Monique Lévi-Strauss ihre Kindheitserinnerungen zu Papier. Während der NS-Zeit in Deutschland ein Kriegstagebuch zu führen, wäre zu gefährlich gewesen. In ihrer Autobiografie »Im Rachen des Wolfes« schildert sie eindrücklich und ungeschönt, wie es war, als Mädchen jüdischer Herkunft in Nazideutschland aufzuwachsen.
- Ursachenforschung in der Familiengeschichte: Warum Deutschland, trotz aller Warnungen?
- Wie sah das Alltagsleben in Deutschland von 1939-1945 aus?
- Späte Veröffentlichung der Kriegserinnerungen: Wie Vergangenheitsbewältigung den Weg in die Zukunft ebnet
- Flucht aus Deutschland in die USA und Rückkehr nach Frankreich: Eine neue Heimat in den Pariser Intellektuellenkreisen
- Persönliche Einblicke in die Ehe mit dem berühmten Ethnologen Claude Lévi-Strauss
Späte Memoiren von Monique Lévi-Strauss: Einzigartiger Bericht einer Zeitzeugin
Der Entschluss ihres Vaters, trotz aller Warnungen nach Deutschland zu gehen, war für Monique Lévi-Strauss lange unbegreiflich. Dennoch hat sie beim Verfassen ihrer Memoiren mit ihm und ihrer Mutter Frieden geschlossen. Ihre Erzählungen aus den Kriegsjahren und ihre klare Unterscheidung zwischen Deutschen und Nationalsozialisten zur Zeit des NS-Regimes zeichnen ein packendes Bild ihres Alltags während des zweiten Weltkriegs.
Vom Kriegswahnsinn bis zur Aussöhnung mit den Deutschen: Die Lebensgeschichte von Monique Lévi-Strauss ist zugleich ein ergreifendes Dokument der Geschichte Deutschlands und der Aussöhnung mit der Vergangenheit.
»Das Buch liest sich wie ein Bildungsroman, der erzählt, wie aus Mädchen Heldinnen werden. Bewundernswert!« Revue des deux monde
2021. MIt einem Nachw. von Étienne François. Aus dem Franz. v. Annette Jucknat. 128 S., 1 Kt., 13,5 x 21,5 cm, geb. mit SU und Leseband. wbg Theiss, Darmstadt.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover mit Schutzumschlag
- Bestellnummer 1023635
- ISBN 978-3-8062-4117-4
- Erscheinungstermin 07.12.2020
- Verlag wbg Theiss
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Thema: Nationalsozialismus Weitere Bücher zum Nationalsozialismus
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Die Anthropologin und Textilforscherin kam als Kind eines belgischen Vaters und einer amerikanisch-jüdischen Mutter zur Welt. In "Im Rachen des Wolfes" erzählt sie schließlich nach fast 70 Jahren mit dem Blick der Jugendlichen die Geschichte ihres Aufwachsens in Nazideutschland 1939-1945.
Als es 2014 in Frankreich erschien, da habe sie gedacht: ‚Die einzige Übersetzung, die ich wichtig finde, ist die auf Deutsch. Weil ich das Buch für die Deutschen geschrieben habe. Denn ich will meine Dankbarkeit zeigen.‘
Monique Lévi-Strauss
Tatsächlich schildert Monique Lévi-Strauss all ihre Erlebnisse sehr differenziert, auch über die eigene Familie denkt sie mit Feingefühl nach.
Neue Zürcher Zeitung
Es ist eine außergewöhnliche Geschichte, die Lévi-Strauss erzählt. […] Monique Lévi-Strauss ist das beste Beispiel für die emotionale Wucht, die erzählerische Kraft der Zeitzeugen.
Süddeutsche Zeitung
Erst vor ein paar Jahren brachte sie [Monique Lévi-Strauss] ihre ebenso unglaubliche, wie anrührende Geschichte zu Papier. […] [Eine Geschichte], die man kopfschüttelnd liest, und die die Leserinnen oder den Leser voller Bewunderung zurücklässt für die Stärke eines Teenagers, im Rachen des Wolfes.
SWR2
Ein absolut außergewöhnliches Buch.
Der Tagesspiegel
Im Rachen des Wolfes“ (…) ist eine Versöhnung mit der eigenen Familiengeschichte. (…) Die Lektüre ist (…) unbedingt lohnenswert.
WDR5
Eine schmale, aber intensive Betrachtung einer dunklen Zeit, und (dessen), was sie mit einer jungen Frau gemacht hat.
Bremen Zwei
Eine europäische Geschichte, die in Deutschland erscheinen muss!
Prof. Étienne Francois, Paris/Berlin
Das Buch liest sich wie ein Bildungsroman der erzählt, wie aus Mädchen Heldinnen werden. Bewundernswert!
Revue des deux mondes
Ein Erfahrungsbericht, der sich durch seine kunstvolle Schlichtheit auszeichnet.
Alain Malraux, Service littéraire
Eine absolut atemberaubende Geschichte ist soeben in das große Karussell der neuen Literatursaison gerutscht. Dieses kleine Buch, dessen Schrift seine Stärke aus seiner Einfachheit bezieht, erzählt die Geschichte einer Jugend in Nazi-Deutschland.
Madame Figaro
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen