Dekel, Mikhal
Die Kinder von Teheran
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
„Tehran Children“: die stellvertretende Lebensgeschichte eines jüdischen Flüchtlingskindes
Von Polen in den Iran ist es ein weiter und beschwerlicher Weg. Kaum vorstellbar, dass fast 900 polnisch-jüdische Kinder diese Route bewältigen mussten. Doch genau auf diesen verschlungenen Pfaden entkam der Vater der Autorin der Judenverfolgung durch die Nazis. Zeit seines Lebens sprach er nicht darüber, was er im 2. Weltkrieg durchlebte: Flucht, Todesangst und die Hoffnung auf einen Neuanfang in einem unbekannten Land.
Seine Tochter zeichnet in berührender Weise den Weg des kleinen polnischen Flüchtlingsjungen nach - stellvertretend für die über eine Million Juden aus Polen, die über die Sowjetunion vor den Naziverbrechen flohen.
- Eine Erzählung von literarischer Eleganz: Wer waren die „Kinder von Teheran“?
- Stationen einer Flucht: Russland, Usbekistan, Kasachstan, Iran und schließlich Palästina
- Spätfolgen des NS-Regimes: Was sieben Jahrzehnte Verdrängung in einer Familie bewirken
- Spurensuche in den Archiven: Die Geschichte Israels und der Flüchtlinge des 2. Weltkriegs
- Eine unbeachtete Folge des Holocaust: Wie Juden im Iran aufgenommen wurden
Die Biografie des Vaters führt zur Erforschung eines kaum bekannten Kapitels der Shoah
Mikhal Dekels Vater entkam den Nazis in Polen und überlebte den 2. Weltkrieg - doch die Konsequenzen seiner Kindheit blieben stets gegenwärtig. Gerade der Aspekt des Vergessen-Wollens beeinflusste die folgenden Generationen nachhaltig. Die Autorin hat sich in Archiven und in Gesprächen mit Zeitzeugen auf Spurensuche begeben. Schicht für Schicht legt sie ihre Familiengeschichte frei. So entstand eine einfühlsame Erzählung über Nächstenliebe, den Einfallsreichtum der jüdischen Hilfsorganisationen und über die Schrecken des 2. Weltkriegs. Ein Buch über den Holocaust, in dessen Mittelpunkt nicht das Konzentrationslager, sondern der Flüchtling steht, und dessen Schauplatz nicht Europa, sondern Zentralasien und der Nahe Osten ist!
2021. Mit einem Nachwort von Aleida Assmann. Aus dem Englischen von Tobias Gabel. Ca. 440 S. mit 20 s/w-Abb. und Karten, geb. mit Schutzumschlag. wbg Theiss, Darmstadt.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover mit Schutzumschlag
- Bestellnummer 1025319
- ISBN 978-3-8062-4278-2
- Erscheinungstermin 14.04.2021
- Verlag wbg Theiss
- Seitenzahl 440
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Ähnliche Artikel
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Zur Zeit vergriffen, Neuauflage unbestimmt. Bestellungen werden registriert.
Thema: Nationalsozialismus Weitere Bücher zum Nationalsozialismus
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Dekels Buch ist in vielerlei Hinsicht beeindruckend. […] [Sie] hat ihrem Vater ein würdiges literarisches Denkmal gesetzt, dem man zahlreiche Leserinnen und Leser wünscht.
Süddeutsche Zeitung
Mit ihrem Buch erhellt Mikhal Dekel eine unterbelichtete Stelle in der Holocaustforschung. ‚Die Kinder von Teheran‘ überführt die Vergangenheit in die Gegenwart, erkundet Fragen um nationale Identität, ist beeindruckend fundiert, anschaulich und gefühlvoll geschrieben. Mehr als ein Sachbuch und nicht weniger als Sonderklasse.
Deutschlandfunk, Buchkritik
Ein unbedingt lesenswertes Buch.
Deutschlandfunk Andruck (Matthias Bertsch)
Dies ist ein Geschichtsbuch, wie es sich gehört, mit vielen Fußnoten und Quellenhinweisen. Aber Mikhal Dekel ist es gelungen, daraus mit einer ganz eigenen Prosasprache ein fesselndes Buch zu machen, beileibe keinen Roman, und noch dazu ein Reisewerk, dessen Schauplätze in Haifa und New York, Polen, Russland, Iran und Usbekistan liegen - und in vielen Archiven.
taz
Mehr als ein Sachbuch und nicht weniger als Sonderklasse: Mikhal Dekels ›Die Kinder von Teheran‹ ist das Ergebnis einer langen Recherche.
Deutschlandfunk Kultur, Mikhal Dekel im Interview
[D]iese unglaubliche Fluchtgeschichte […], beruhend auf Fakten, die sie [Mikhal Dekel] minutiös und gegen Widerstände ankämpfend recherchiert hat.
NDR Kultur
Im Buch geht es darum, die historische Wahrheit zu erkennen und von dort aus weiterzugehen. Ich will wegkommen von diesen Vereinfachungen, den Dämonisierungen des Iran und auch Israels.
Mikhal Dekel im Interview mit der Jüdischen Allgemeine
Mein Vater erzählte uns gar nichts über seine Flucht, wir wussten gar nichts, außer, dass er zur Gruppe der sogenannten ‚Iran-Kinder‘ gehörte.
Mikhal Dekel im Interview mit rbb, Kowalski & Schmidt
Elegant beherrscht Mikhal Dekel das Spiel mit den verschiedenen Perspektiven und Zeitebenen und macht so das Schicksal der Flüchtlingskinder intellektuell und emotional erfahrbar.
General-Anzeiger
Das Buch kann aber gleichzeitig auch als ein Schlüsseltext für unsere Gegenwart gelesen werden. Für mich ist es ein Geschenk, weil es auf höchstem Niveau Recherche und Reflexion mit persönlichen Fragen der Identitätsbildung und Empathie zusammenbringt.
Aleida Assmann
... nicht einfach ein weiteres Detail zur Geschichte des Holocaust, sondern eine Frage andauernder existenzieller, psychologischer und moralischer Reflexion.
New York Times
Auf der Grundlage ihrer fast achtjährigen Forschung über die verschlungene 13.000-Meilen-Odyssee von Dekels Vater stützt sich das Buch auf Archive in Russland, Polen und Zentralasien, die erst im letzten Jahrzehnt geöffnet wurden, sowie auf Unterlagen, die in Israel, Großbritannien und vom Roten Kreuz aufbewahrt werden. Das Ergebnis ist ein Buch, das sowohl eine faszinierend persönliche, journalistische Erinnerung als auch eine unschätzbare Ergänzung der Geschichte des Holocaust darstellt.
The Guardian
Diese aufregende und berührende Geschichte, die die Autorin aus dem Vergessen zurückgeholt hat und die sie Schritt für Schritt rekonstruiert, ist nicht nur eine Sensation für Historiker sondern auch ein großes Geschenk für die Leser*innen, die sie auf ihre Entdeckungsreise mitnimmt. Sie hat dabei eine Form der dichten Geschichtsschreibung erfunden, in der die Familiengeschichte aufs Engste mir der großen Geschichte verbunden ist. Persönliche Empfindungen und Gedanken ergänzen sich hier in idealer Weise mit historischer Recherche und eigenständiger Reflexion. Das Ergebnis ist ein sehr berührendes und eminent lesbares Geschichtsbuch, das allen Lesern zum Thema Holocaust neue Erfahrungen, Einsichten und Perspektiven eröffnet.
Aleida Assmann
…außerordentlich faktenreich …
Augsburger Allgemeine
Ein fundiertes Zeugnis unvorstellbarer Grausamkeiten gegenüber Flüchtlingen
Mikhal Dekel ist die Tochter Hannans, einem jungen Polen, der aus seinem Heimatland fliehen musste. Ganz alleine, ohne Eltern machte er sich mit zwei weiteren Kindern auf den langen und beschwerlichen Weg von Polen aus nach Palästina. Und ihr Schicksal war keineswegs einzigartig. Etwa 900 Kinder und Jugendliche waren ebenfalls auf der Flucht vor Tod und Dahinvegetieren in einem Konzentrationslager. Und die wiederum waren ein geringer Teil von etwa 250 000 polnischen Juden, die ihre Heimat verlassen mussten.
Nein, dass Juden in Polen eine Minderheit waren, das stimmt nicht. Im Jahr 1897 gehörten von
100 % der Einwohner immerhin 75 % zu dieser Religionsgemeinschaft. Und trotzdem wurden sie später verfolgt. Hannan, also der Vater von Frau Dekel, war einer von ihnen und seine Familie gehört zu den „Ureinwohnern“ der Stadt. Hier lebten sie seit Generationen und betrieben eine Brauerei. Dass sie als Vertriebene endeten und ihre Heimat niemals wiedersehen sollten, das ist heute unvorstellbar. Und nicht nur das. Sie mussten Haus und Hof samt Inventar zurücklassen. Wer denkt, dass sie entschädigt wurden, der irrt. Der Versuch scheiterte im Jahr 1992 kläglich.
In dem Buch berichtet Frau Dekel einmal davon, wie sie auf den Wunsch kam, es zu schreiben. Zum anderen schreibt sie über die Flucht des Vaters und besuchte sämtliche Stationen seiner weiten Reise. Dabei kam sie mit vielen Menschen ins Gespräch und nicht alle waren ihr gegenüber freundlich eingestellt. Die Berichte über die Flucht sind zum Teil unvorstellbar grausam. Was mussten die Menschen damals nur erleben und selbst Kinder so leiden. Hunger war allgegenwärtig und bis zum Tod litt Dekels Vater an den Auswirkungen. Er stand häufig in der Nacht auf und wühlte im Abfall nach Resten von Nahrungsmitteln. Für das Kind Mikhal damals nicht verständlich aber heute nachvollziehbar.
Unendlich schwer waren die Reisen zur Recherche. Aber sie haben den großen Gewinn, dass Frau Dekel nach Jahren das Verhalten ihres Vaters verstehen kann. Die Flucht dauerte immerhin von 1939 bis 1943 und dass diese Erlebnisse niemals vergessen werden können, ist wohl jedem klar. Für mich war das Buch ein völlig unbekanntes Kapitel zum Thema Zweiter Weltkrieg. Ich bin dem Verlag sehr dankbar, dass dieses Buch hier in deutscher Sprache veröffentlicht wurde. Nein, es ist kein trockenes Sachbuch sondern ein emotional geschriebenes Stück Zeitgeschichte, die nie vergessen werden darf.
Die Geschichte einer Flucht
Das Buch „Die Kinder von Teheran“ von Mikhal Dekel ist im wbg Theiss Verlag erschienen.
Fast 900 polnisch-jüdische Kinder sind vor dem Nationalsozialismus von Polen in den Iran geflüchtet. Genau auf dieser Fluchtroute entkam der Vater der Autorin der Judenverfolgung. Sein Weg führte in von Warschau über Sibirien bis nach Teheran.
Mikhal Dekel hat sich in Archiven und in Gesprächen mit Zeitzeugen auf Spurensuche begeben, denn ihr Vater wollte Zeit seines Lebens „Vergessen“ und hat nicht über seine Kindheit gesprochen.
Die Autorin hat ein Buch über den Holocaust geschrieben, in dessen Mittelpunkt nicht Europa und die Konzentrationslager stehen, sondern Zentralasien und der Nahe Osten. Ein Aspekt, der mir gänzlich unbekannt war. Mikhal Dekel erzählt die Geschichte ihres Vaters detailreich und stützt sie immer wieder mit historischen Fakten. Dabei schreibt sie so einfühlsam, dass mich das Buch immer wieder emotional berührt hat. Ich kann das Buch aus vollstem Herzen weiterempfehlen, denn es hat in mir den Drang geweckt das „Nie wieder!“ nicht zu einer Floskel verkommen zu lassen.
Eine fast vergessene Flucht
Der Buchtitel machte mich neugierig, denn Lebensgeschichten welche der Holocaust beeinflusst hat gibt es viele aber diese klang für mich ungewöhnlich interessant.
Das die Autorin die Geschichte ihres Vaters erzählt und damit auf diese damaligen Kinder aufmerksam macht, hat mich neugierig werden lassen.
Aus dem Inhalt:
Hier wird über eine 20.000 kilometerlange Flucht von polnisch- jüdischen und auch christlichen Kindern berichtet, welche vor dem Holocaust nach Isreal geflohen sind.
Die Autorin hebt dieses Thema und somit auch die Geschichte ihres damals bei Ankunft 15 jährigen Vaters welcher einer der „Teheran Children“ war ins Licht der Öffentlichkeit.
Ein beeindruckendes Zeugnis welches ein Bild dieser Odyssee zeichnet.
Meine Meinung:
Normalerweise lese ich selten Bücher über diese Zeit, aber bei diesem Buch war ich sofort interessiert.
Das Phänomen das viele betroffene Personen zu Lebzeiten nicht oder wenig über das Erlebte sprechen mögen ist mir aus der Familie sehr gut bekannt.
So war es auch in diesem Fall und die Autorin hat sich auf eine fast 8 jährige Spurensuche quer durch verschiedene Länder begeben, hat diverse Zeitzeugen befragen können um die Geschehnisse auferstehen zu lassen.
Kaum zu glauben das fast 900 Kinder den weiten Weg über Russland, Zentralasien in den Iran über Indien und den Libanon bis in das britisch kontrollierte Palästina überstanden haben.
Diese Kinder waren ein Teil von einer viertel Millionen Juden welche in Polen geboren wurden und es ist schön, dass ihre Geschichte nun erzählt wird.
Die Schreibweise ist sehr flüssig zu lesen, berührend und nachvollziehbar.
In Passagen wo sich Aussagen von Zeitzeugen nicht als deckungsgleich erweisen erzählt sie aus verschiedenen Sichtweisen.
Gut gefällt mir auch das aufgezeigt wird was so viele Jahrzehnte der Verdrängung dieser schlimmen Erlebnisse mit einer Familie machen.
Fazit:
Die beachtliche Erzählung einer nicht ungefährlichen dennoch lebensrettenden Reise mit dem Schauplatz Zenttalasien und dem Nahen Osten welche die Vergangenheit in die Gegenwart transportiert und einen nicht ungerührt lässt.
Daher empfehle ich das Buch jeden interessierten Leser weiter und vergebe 10 von 10 Sternen.
Sehr interessantes Buch über Flüchtlingskinder aus Polrn
Klapptext:
„Tehran Children“: die stellvertretende Lebensgeschichte eines jüdischen Flüchtlingskindes
Von Polen in den Iran ist es ein weiter und beschwerlicher Weg. Kaum vorstellbar, dass fast 900 polnisch-jüdische Kinder diese Route bewältigen mussten. Doch genau auf diesen verschlungenen Pfaden entkam der Vater der Autorin der Judenverfolgung durch die Nazis. Zeit seines Lebens sprach er nicht darüber, was er im 2. Weltkrieg durchlebte: Flucht, Todesangst und die Hoffnung auf einen Neuanfang in einem unbekannten Land.
Seine Tochter zeichnet in berührender Weise den Weg des kleinen polnischen Flüchtlingsjungen nach - stellvertretend für die über eine Million Juden aus Polen, die über die Sowjetunion vor den Naziverbrechen flohen.
Meine Meinung:
Ich hatte große Erwartungen an dieses Buch und wurde nicht enttäuscht.Die Autorin erzählt uns hier die Geschichte ihres Vaters und seiner Familie.Sie mussten damals vor den Nazis aus Polen flüchten.Der beschwerliche Weg führte sie von Warschau bis nach Sibieren und endete schließlich in Teheran.
Der Schreibstil ist leicht,locker und flüssig.Sehr bewegend und detailliert bescheibt Mikhal Dekel alles.So konnte ich mir als Leserin ein Bild machen.Vor meinen Augen sah ich die Flüchtlinge,ihre Ängste und Sorgen.Es hat mich sehr berührt und emotional tief bewegt.Sie hatten hatten mit Hunger,Schmerzen ,Demütigungen und Qualen zu kämpfen.Doch waren stark und haben sich nicht unterkriegen lassen.Die Autorin belegt dies auch noch durch Quellen und historischen Fakten.Vieles hat mich zum Nachdenken angeregt.Ich habe dieses Buch mit großen Interesse gelesen.
Auch das Cover ist sehr gut gewählt.Es passt perfekt zu dieser Geschichte.Für mich rundet es das brillante Werk ab.
Ich hatte viele lesenswerte Stunden mit dieser Lektüre und vergebe natürlich 5 Sterne.
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Zur Zeit vergriffen, Neuauflage unbestimmt. Bestellungen werden registriert.