Osterhammel, Jürgen
Die Verwandlung der Welt
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Die Darstellung des 19. Jahrhunderts gilt als Königsdisziplin der deutschen Geschichtsschreibung. Treischke, Schnabel, Nipperdey, Wehler, sie alle haben dieses Jahrhundert vermessen. Mit Jürgen Osterhammels "Die Verwandlung der Welt" ist eine neue Zeit angebrochen. Kundig, schwungvoll und facettenreich zeigt uns der Träger des Balzan-Preises für Globalgeschichte die erste Globalisierung im 19. Jahrhundert, er stößt auf verblüffende Gemeinsamkeiten und ungeahnte Unterschiede zwischen Europa und Asien, ob es die Herausbildung unterschiedlicher Wissensgesellschaften, das Verhältnis zwischen Mensch und Natur oder der Umgang mit Krankheit und Andersartigkeit ist. Die Leserinnen und Leser, die sich auf die 1500-seitige Reise dieses Buches von Jürgen Osterhammel begeben, werden mit einem Panorama neuer Blickwinkeln auf die Welt belohnt. Eine Werbung für die gesamte deutsche Geschichtswissenschaft.
Sonderausgabe
3. Auflage, 2020. 1568 S., 15 x 22 cm, geb. mit SU. Beck, München.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover mit Schutzumschlag
- Bestellnummer 1026497
- ISBN 978-3-406-61481-1
- Verlag Beck
- Seitenzahl 1568
erhältlich als:
Ähnliche Artikel
Bücher zu Ostasien
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
"Der Historiker ist ein Optimist, aber er muss mir dem Schlimmsten rechnen". Jürgen Osterhammel in der Neuen Züricher Zeitung auf die Frage nach seiner kosmopolitischen Weltanschauung.
Ein Meilenstein deutscher Geschichtsschreibung.
Jürgen Kocka, DIE ZEIT
Niemand, der sich mit dem beschäftigt, was man gemeinhin Neuere Geschichte nennt, wird an diesem Werk fortan vorbeikommen.
Andreas Eckert, Literaturen
Nichts weniger als eine stupende, die Welt umspannende Universalgeschichte des 19. Jahrhunderts, die den weiten und analytischen Blick mit dem historischen Detail in einzigartiger Weise verbindet, eine Fülle von Einsichten ermöglicht und überdies hervorragend lesbar ist.
Kathrin Meier-Rust, Neue Zürcher Zeitung am Sonntag
Osterhammel wird mit seinem Opus Magnum die Geschichtsschreibung verändern.
Thomas Meyer, Frankfuerter Rundschau
Der Kern des Buches, in dem pointillistische Beobachtungen auf raffinierte Weise zu Analysen verdichtet werden, bietet nicht nur ein intellektuelles Feuerwerk, sondern auch großes Lesevergnügen.
Andreas Fahrmeir, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Die bislang bedeutendste Leistung eines deutschsprachigen Neuzeithistorikers im 21. Jahrhundert.
Friedrich Lenger, HSozKult
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen