Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Advanced Cart
Ausgewählter Shop
Backend Nutzer
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Facebook Pixel
Google Analytics
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager
Partnerprogramm
Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Winkler, Heinrich August
Werte und Mächte: Eine Geschichte der westlichen Welt
38,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Ohne des Westen gibt es keine Freiheit Heinrich August Winklers vierbändige "Geschichte des Westens" ist ein vielfach gerühmtes Meisterwerk der deutschen Geschichtsschreibung und mit rund 150.000 verkauften Exemplaren zugleich ein eindrucksvoller Bucherfolg. Doch nicht jeder kann die gewaltigen Dimensionen dieser vieltausendseitigen... mehr
Beschreibung
Ohne des Westen gibt es keine Freiheit
Heinrich August Winklers vierbändige "Geschichte des Westens" ist ein vielfach gerühmtes Meisterwerk der deutschen Geschichtsschreibung und mit rund 150.000 verkauften Exemplaren zugleich ein eindrucksvoller Bucherfolg. Doch nicht jeder kann die gewaltigen Dimensionen dieser vieltausendseitigen Gesamtdarstellung bewältigen. Deshalb hat der große Historiker diese einbändige Weltgeschichte geschrieben, die den Weg des Westens von den Anfängen in der Antike bis in unsere unmittelbare Gegenwart erzählt und zugleich die großen Deutungslinien prägnant herausarbeitet.
"Heinrich August Winkler stellt die Fragen an die Geschichte, die uns bei der Lösung der gegenwärtigen Probleme umtreiben. In einer Welt, die aus den Fugen zu geraten scheint, vermittelt uns seine monumentale Erzählung der Geschichte des Westens originelle Einblicke und Denkanstöße."
Frank-Walter Steinmeier, Bundespräsident
Ausgezeichnet mit dem Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung, 2016
Inhalt
Vorwort
1. Prägungen: Die Entstehung des modernen Westens
2. Grundlegung eines Projekts: Die atlantischen Revolutionen
3. Der alte und der neue Westen: Europa und Amerika 1815–1850
4. Nationalstaaten und Imperien: Der fragmentierte Westen 1850–1890
5. Weltpolitik und Weltkrieg: Die Anfänge des transatlantischen Jahrhunderts 1890–1918
6. Katastrophenzeit: Demokratien und Diktaturen 1918–1945
7. West versus Ost: Die bipolare Welt 1945–1975
8. Auflösung einer Konfrontation: Das Ende des Kalten Krieges 1975–1991
9. Trügerischer Triumph: Das Schwinden des unipolaren Moments 1991–2008
10. Welt aus den Fugen: Der Westen auf dem Weg in die Gegenwart
Dank
ANHANG
Abkürzungsverzeichnis
Anmerkungen
Personenregister
Ortsregister
2019. 968 S., 14 x 22 cm, geb. mit SU. C.H. Beck, München.
Heinrich August Winklers vierbändige "Geschichte des Westens" ist ein vielfach gerühmtes Meisterwerk der deutschen Geschichtsschreibung und mit rund 150.000 verkauften Exemplaren zugleich ein eindrucksvoller Bucherfolg. Doch nicht jeder kann die gewaltigen Dimensionen dieser vieltausendseitigen Gesamtdarstellung bewältigen. Deshalb hat der große Historiker diese einbändige Weltgeschichte geschrieben, die den Weg des Westens von den Anfängen in der Antike bis in unsere unmittelbare Gegenwart erzählt und zugleich die großen Deutungslinien prägnant herausarbeitet.
"Heinrich August Winkler stellt die Fragen an die Geschichte, die uns bei der Lösung der gegenwärtigen Probleme umtreiben. In einer Welt, die aus den Fugen zu geraten scheint, vermittelt uns seine monumentale Erzählung der Geschichte des Westens originelle Einblicke und Denkanstöße."
Frank-Walter Steinmeier, Bundespräsident
Ausgezeichnet mit dem Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung, 2016
Inhalt
Vorwort
1. Prägungen: Die Entstehung des modernen Westens
2. Grundlegung eines Projekts: Die atlantischen Revolutionen
3. Der alte und der neue Westen: Europa und Amerika 1815–1850
4. Nationalstaaten und Imperien: Der fragmentierte Westen 1850–1890
5. Weltpolitik und Weltkrieg: Die Anfänge des transatlantischen Jahrhunderts 1890–1918
6. Katastrophenzeit: Demokratien und Diktaturen 1918–1945
7. West versus Ost: Die bipolare Welt 1945–1975
8. Auflösung einer Konfrontation: Das Ende des Kalten Krieges 1975–1991
9. Trügerischer Triumph: Das Schwinden des unipolaren Moments 1991–2008
10. Welt aus den Fugen: Der Westen auf dem Weg in die Gegenwart
Dank
ANHANG
Abkürzungsverzeichnis
Anmerkungen
Personenregister
Ortsregister
2019. 968 S., 14 x 22 cm, geb. mit SU. C.H. Beck, München.
- Artikelart Buch
- Bestellnummer 1026501
- ISBN 978-3-406-74138-8
- Erscheinungstermin 06.11.2020
- Verlag Beck
- Seitenzahl 968
erhältlich als:
Buch
EXKLUSIV
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Heinrich August Winkler ist einer der prominentesten deutschen Historiker. Seine Werke "Der lange Weg nach Westen" und "Geschichte des Westens" sind weithin gelesene Bestseller. Von 1991 bis 2007 war er Professor für Neueste Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin. 2014 erhielt er den Europapreis für politische Kultur der Hans Ringier Stiftung und 2016 den Leipziger Buchpreis für Europäische Verständigung. 2018 erhielt er das Große Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland.
"Der Klappentext verspricht einen "Meisterkurs" in Geschichte, der Inhalt hält das Versprechen." Dresdner Morgenpost "Winkler hat nichts anderes als den Herodot für unsere Zeit geschrieben (...) unbedingt empfehlenswert." Internationale Politik, Jan Techau "Winklers großes historisches Werk zeichnet die Genese der Werte und Prinzipien, die...
Pressestimmen
"Der Klappentext verspricht einen "Meisterkurs" in Geschichte, der Inhalt hält das Versprechen." Dresdner Morgenpost
"Winkler hat nichts anderes als den Herodot für unsere Zeit geschrieben (...) unbedingt empfehlenswert." Internationale Politik, Jan Techau
"Winklers großes historisches Werk zeichnet die Genese der Werte und Prinzipien, die heute die Grundlage der liberalen Demokratie bilden, seit der Antike nach." WELT, Richard Herzinger
"Der Leser lernt, was der Westen ist, was ihn ausmacht, wie er dazu wurde, welche seine Gefährdungen sind. Wieder setzt Winkler einen Standard." Dresdner Morgenpost
"Die intellektuelle Öffnung unseres Landes für Freiheit und Demokratie ist zu einem guten Teil auch die Leistung von Heinrich August Winkler." Walter Steinmeier
"Was den Autor seit je her auszeichnet: Er ist einfach ein guter Erzähler." Stephan Speicher, DIE ZEIT
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
EXKLUSIV
Zuletzt angesehen