Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Advanced Cart
Ausgewählter Shop
Backend Nutzer
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Facebook Pixel
Google Analytics
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager
Partnerprogramm
Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Freigang, Christian
WBG Architekturgeschichte – Die Moderne (1800 bis heute)
Baukunst – Technik – Gesellschaft
EBOOK
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Von der Französischen Revolution bis heute, vom Klassizismus bis zur Postmoderne spannt sich der Bogen dieser Architekturgeschichte. Sie verbindet die Vorstellung prominenter Schlüsselwerke mit einer allgemeinen Charakteristik der historischen und baukünstlerischen Entwicklung. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Europa, doch kommen auch Beispiele... mehr
Beschreibung
Von der Französischen Revolution bis heute, vom Klassizismus bis zur Postmoderne spannt sich der Bogen dieser Architekturgeschichte. Sie verbindet die Vorstellung prominenter Schlüsselwerke mit einer allgemeinen Charakteristik der historischen und baukünstlerischen Entwicklung. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Europa, doch kommen auch Beispiele von anderen Kontinenten zur Sprache. Die Einbettung der Bauten in den kulturgeschichtlichen, theoretischen und politischen Kontext ist integraler Bestandteil der Architekturbeschreibung. Materialien, Organisationen, Bauausstellungen, Denkmalpflege und Star-Architekten werden kompetent diskutiert.
Hrsg. von C. Freigang. Sonderausg. 2018 (2., unveränd. Aufl.). 3 Bände im Schmuckschuber (nur geschl. bez.). Zus. 1056 S., 2farbig, mit 492 s/w Abb., Zeittaf., Glossar, Bibliogr. und Reg., 17 x 24 cm, kart. WBG Academic, Darmstadt.
Hrsg. von C. Freigang. Sonderausg. 2018 (2., unveränd. Aufl.). 3 Bände im Schmuckschuber (nur geschl. bez.). Zus. 1056 S., 2farbig, mit 492 s/w Abb., Zeittaf., Glossar, Bibliogr. und Reg., 17 x 24 cm, kart. WBG Academic, Darmstadt.
- Artikelart PDF eBook
- Bestellnummer 1015126
- ISBN 978-3-534-73978-3
- Erscheinungstermin 15.02.2015
- Verlag wbg Academic
- Seitenzahl 352
- Abbildungen 165 Illustrationen
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
PDF
Enthalten in folgenden Artikeln
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Christian Freigang ist Professor für Kunst- und Architekturgeschichte an der Freien Universität Berlin. Derzeitige Forschungsschwerpunkte: Architekturgeschichte des Mittelalters und des 19.-20. Jahrhunderts, Architekturtheorie und -wahrnehmung, spätmittelalterliche Kunst, Geschichte der Kunstgeschichte.
Weitere Artikel von
Prof. Dr. Christian Freigang
Christian Freigang ist Professor für Kunst- und Architekturgeschichte an der Freien Universität Berlin. Derzeitige Forschungsschwerpunkte: Architekturgeschichte des Mittelalters und des 19.-20. Jahrhunderts, Architekturtheorie und -wahrnehmung, spätmittelalterliche Kunst, Geschichte der Kunstgeschichte.
Weitere Artikel von
Prof. Dr. Christian Freigang
Dr. Meinrad von Engelberg lehrt Kunstgeschichte an der Technischen Universität Darmstadt und koordiniert den Studiengang Architektur. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Architektur der Frühen Neuzeit.
Weitere Artikel von
Dr. Meinrad von Engelberg
»Eine Architekturgeschichte, mit der die Wissenschaftliche Buchgesellschaft einen Wurf über die Epochenschwellen hinweg wagt.« Frankfurter Allgemeine Zeitung. »Die WBG Architekturgeschichte erläutert kompakt die bedeutendsten Entwicklungen, Hauptthemen und wesentliche Schlüsselwerke des Bauens ab ca. 800 bis heute in Europa.«...
Pressestimmen
Eine Architekturgeschichte, mit der die Wissenschaftliche Buchgesellschaft einen Wurf über die Epochenschwellen hinweg wagt.
Frankfurter Allgemeine Zeitung.
Die WBG Architekturgeschichte erläutert kompakt die bedeutendsten Entwicklungen, Hauptthemen und wesentliche Schlüsselwerke des Bauens ab ca. 800 bis heute in Europa.
lehrerbibliothek.de
Wer sich für Architektur-Geschichte interessiert, wird um das Grundlagenwerk der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft zur Architekturgeschichte nicht herumkommen.
lehrerbibliothek.de
Ergiebig und durchaus fesselnd geschrieben.
Deutsche Bauzeitschrift
Die neue Architekturgeschichte verdient hohe Anerkennung und Beachtung.
Mediaevistik
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
EBOOK
EXKLUSIV
EXKLUSIV
EXKLUSIV
EXKLUSIV
Zuletzt angesehen